MiaSpuinOiz
MiaSpuinOiz spielt altes und (fast) alles; jedenfalls alles altes, das sie „in den Ohren haben“, also von traditioneller, urheberrechtsfreier Volksmusik bis hin zu Schlagern und Evergreens vornehmlich aus der Zeit von 1960 bis 1980. Genau hierfür steht die dialektale Wortschöpfung MiaSpuinOiz. …

MiaSpuinOiz
MiaSpuinOiz spielt altes und (fast) alles; jedenfalls alles altes, das sie „in den Ohren haben“, also von traditioneller, urheberrechtsfreier Volksmusik bis hin zu Schlagern und Evergreens vornehmlich aus der Zeit von 1960 bis 1980. Genau hierfür steht die dialektale Wortschöpfung MiaSpuinOiz. …

Familienmusik Fuchs
Seit 1979 musiziert Vater Franz Fuchs mit seinen Kindern, zunächst mit Gudrun und Gerhard. Da Gudrun bald heiratete, kam Günther dazu, vereinzelt auch sein Bruder Gerfried oder Großvater Franz Fuchs senior mit der C-Klarinette. Heute spielt die Familienmusik Fuchs meistens im Trio mit Klarinette …
84er Musi
Die drei Musikerinnen der 84er Musi lernten sich beim gemeinsamen Studium am Richard-Strauss-Konservatorium kennen. 2006 wurde die Gruppe in den Verein „Yehudi Menuhin- Live Music Now“ aufgenommen, der junge Künstler fördert und Konzerte in sozialen Einrichtungen veranstaltet. Der Name der …

Fasanerieer Raffelemusi
Im Frühjahr 1983 wurde die Fasanerieer Raffelemusi als Duo mit Raffele und Gitarre gegründet. Für ihre Besetzung mit 2 Raffele und Gitarre, zu der sie sich im November 1985 formierten, überließ ihnen der bekannte Scherrzither-Spieler Max Schraudolph aus Oberstdorf einige seiner Stücke. Ihr …
Die Hayner
Seit ihrem ersten Auftritt im Jahre 1978 haben sich Die Hayner vor allem in der hessischen Region einen Namen gemacht. Dies hat sie jedoch keinesfalls davon abgehalten, musikalische Abstecher nach Italien, Österreich, Frankreich, Holland oder Belgien zu unternehmen. Mit teils überlieferten, …
Stubenmusik Berger
Robert, Josef, Christoph, Georg und Roland Berger bilden die Stubenmusik Berger. Fernab jeglicher Tourismusklischees pflegen die fünf Brüder eine Musiktradition, die typisch für das Mostviertel ist. Ohne auf moderne Rhythmen, Melodien oder Texte angewiesen zu sein, schaffen sie es, den Menschen …
Altbayerische Wirtshausmusi
Die Altbayerische Wirtshausmusi spielt traditionelle Volksmusik aus Bayern, den angrenzenden Ländern sowie eigene Stücke; dazu singen sie neben eigenen Texten auch überlieferte Lieder und Couplets und erzählen so auf amüsante Weise, manchmal auch etwas derb, doch immer mit einem Augenzwinkern, …

Zieglschtoimusi
Die Zieglschtoimusi existiert seit dem Jahr 2001 und besteht aus Hobbymusikanten, bei denen nicht Kommerz, sondern Freude am Musizieren im Vordergrund steht! Deshalb spielen sie auch nur dort, wo sie hinpassen und nicht unbedingt dort, wo die Kasse gut klingelt. Unsere handgemachte, in …

Citoller Tanzgeiger
Die Citoller Tanzgeiger sind eine Tanzmusikformation, die in ihrer Heimat (nördliche Weststeiermark) die Hochzeiten, Geburtstage und kleine ländliche Bälle bestreitet. Ihre besondere Qualität entspringt einer Begegnungswelt, die ihr Repertoire und ihre handwerkliche Einstellung zum Musizieren …