Kapelle Quetschnblech
Quetschn trifft Blech, Blasmusik mit Frauenquote, Volksmusik rockt und Jugend tanzt zwiefach, ob in Hinterdaxlfing oder München. Diese Gegensätze zu vereinen schafft nur eine Kapelle!

Terz Sterz
Terz Sterz ist eine Volksmusikgruppe, die Österreich-Bayerische Volksmusik spielt mit einem kleinen Repertoire-Blick in die benachbarten Länder. Terz Sterz spielt Gebrauchsmusik, d.h. Musik zum Tanzen und zum Zuhören. Das Repertoire wurde aus traditionell überlieferten Stücken sowie …

Steffis kleine Zachmusik
Die fränkisch-traditionelle Musik – auch Volksmusik genannt – hat auch im dritten Jahrtausend nichts von ihrer Kraft eingebüßt. Selbstbewusst steht sie neben anderen Musikrichtungen. Steffi Zachmeier ist mit diesen fränkischen Melodien im Ohr aufgewachsen und musiziert seit ihrer …
D’ Waidler Musi
In den mehr als 15 Jahren ihres Bestehens hat sich die D’ Waidler Musi einen unverwechselbaren Ruf erworben und gilt heute als eine der bekanntesten Volksmusik Ensembles aus dem Bayerischen Wald.

Die Worzelroder
Die Worzelroder spielen und singen im Duo, Trio oder Quartett fränkische, böhmische, bayerische Musik, alte Schlager und Jazz-Standards. Alle Musiker beherrschen mehrere Instrumente.
Hoamstanzer
Die Hoamstanzer sind 4 Musikanten, die seit 1992 gemeinsam musizieren. Zum Namen der Gruppe: das letzte Stückl, das spätabends (oder frühmorgens) vor dem Nachhausegehen gespielt wird (der „Außischmeisser“) wird in Südtirol „der Hoamstanzer“ genannt, daher der Name der Gruppe. Gespielt …
Pechlohmusikanten Marktleuthen
Der Name »Pechloh« ist ein Flurname am Stadtrand von Marktleuthen in der Mitte des Fichtelgebirges. Er zeigt auf das alte Gewerbe des Pech- od. Rußbrenners hin (Roußbuttnboum). Dieses Gewerbe war früher in diesem Raum stark vertreten. Die Pechlohmusikanten Marktleuthen gibt es seit ca. 1978. …
Ennstaler Geigenmusi
Die Ennstaler Geigenmusi hat im Jahr 2010 das Licht der Welt erblickt. Gespielt wird zu allen Anlässen im Jahres- und Lebenskreis von echter Volksmusik bis zur modernen volxmusik.
Pongratz-Musi
Ein Name für eine Gruppe vom „I-o“, „Duo“ bis zum „Quintett“! Den Grundstock bilden Roland Pongratz mit Harfe bzw. Diatonische Harmonika und seine Frau Sonja Petersamer mit Zither, Hackbrett und Gitarre. Drumherum gesellen sich je nach Bedarf, d.h. nach Spielzweck und -anlass oder auch …