chummlig
«chummlig» die neue Formation aus dem Berner Seeland (Schweiz)
Familienmusik Fuchs
Seit 1979 musiziert Vater Franz Fuchs mit seinen Kindern, zunächst mit Gudrun und Gerhard. Da Gudrun bald heiratete, kam Günther dazu, vereinzelt auch sein Bruder Gerfried oder Großvater Franz Fuchs senior mit der C-Klarinette. Heute spielt die Familienmusik Fuchs meistens im Trio mit Klarinette …
Terz Sterz
Terz Sterz ist eine Volksmusikgruppe, die Österreich-Bayerische Volksmusik spielt mit einem kleinen Repertoire-Blick in die benachbarten Länder. Terz Sterz spielt Gebrauchsmusik, d.h. Musik zum Tanzen und zum Zuhören. Das Repertoire wurde aus traditionell überlieferten Stücken sowie …

Stubenmusik Berger
Robert, Josef, Christoph, Georg und Roland Berger bilden die Stubenmusik Berger. Fernab jeglicher Tourismusklischees pflegen die fünf Brüder eine Musiktradition, die typisch für das Mostviertel ist. Ohne auf moderne Rhythmen, Melodien oder Texte angewiesen zu sein, schaffen sie es, den Menschen …
Boxgalopp
Musik aus Franken und der Welt

die Fränkischen Straßenmusikanten
In den Sommerferien 1982 gingen sie zum ersten Mal mit der traditionellen Tanz- und Kirchweihmusik auf Straßenmusik-Tour. Seitdem haben die Fränkischen Straßenmusikanten unzählige Auftritte gespielt – weit über Franken hinaus, und auch immer wieder in Rundfunk und Fernsehen.

Alphornbläser Schwarze Berge
Seit 1998 klingen die sanften und weichen Töne der Alphörner über die Kuppen der Rhön und sind – je nach Standort – kilometerweit zu hören. Wir sind 10 Hobbymusiker aus 5 Landkreisen und 3 Bundesländern und haben uns zusammen gefunden, um in unserer Freizeit gemeinsam die Alphornmusik zu …
Steffis kleine Zachmusik
Die fränkisch-traditionelle Musik – auch Volksmusik genannt – hat auch im dritten Jahrtausend nichts von ihrer Kraft eingebüßt. Selbstbewusst steht sie neben anderen Musikrichtungen. Steffi Zachmeier ist mit diesen fränkischen Melodien im Ohr aufgewachsen und musiziert seit ihrer …
BlechProjekt
Das BlechProjekt gibt es seit Frühjahr 2021. Die Idee dazu ist ihnen während eines Corona-Lockdowns gekommen. Gekannt haben sich die meisten schon von der Uni oder von diversen Orchestern. Geeint hat sie der Wunsch, gerne mehr bodenständige Musik zu machen.
Örgeler vom Rossacker
Zuerst die Vorgeschichte. Der Formationsname bezieht sich auf den Wohnort der Musikanten, die Rossackerstrasse in Zürich-Albisrieden. René und Tiziana Höhn sind beide Quereinsteiger zur traditionellen Volksmusik. Ihre musikalischen Grundkenntnisse erwarben sie im Kindesalter. Seitdem sind beide …