MiaSpuinOiz
MiaSpuinOiz spielt altes und (fast) alles; jedenfalls alles altes, das sie „in den Ohren haben“, also von traditioneller, urheberrechtsfreier Volksmusik bis hin zu Schlagern und Evergreens vornehmlich aus der Zeit von 1960 bis 1980. Genau hierfür steht die dialektale Wortschöpfung MiaSpuinOiz. …

Zwigglmusi
Die Zwigglmusi spielt & singt traditionelle, handgemachte Volksmusik. Mehrere Zufälle brachten sie im „Geburtsjahr“ 2011 zusammen. Sie stammen aus dem Großraum Ingolstadt.

Er und Sie Musi
Er und Sie, das sind Max Beer und Rosi Karger, singen und spielen seit 1998 mit wachsender Freude zusammen. Ihr Liedgut kommt aus allen Ecken der „echten“ Volksmusik; es reicht vom geistlichen Lied über die feinen (Liebes-)Lieder bis zum Wirtshauslied.
Boarischer Harfendreiklang
Das leidenschaftliche Harfenspiel - auch im Bereich der Volksmusik - brachte die beiden Harfenistinnen Regina Kätzlmeier und Sophie Stadler zusammen. Aus der anfänglichen „Gelegenheitsformation“ wurde schnell eine feste Besetzung, die von Tobias Kätzlmeier am Kontrabass ein klangliches …

Soatnweis-blau
Was ergeben zwei mal zwei ehemalige Schulkameraden/innen, zwei Sandkastenfreundinnen drei Musikerinnen und zwei Ingenieure, eine Geige, ein Hackbrett, eine Zither, eine Harfe und ein Kontrabass, und das alles vereint in fünf Personen?Ganz einfach: A richtig guade Musi!

Familienmusik Kätzlmeier
Boarische Volksmusik mit dem weichen oder auch fetzigen Klang der Harfe und einem tiefen und vollen Bass: das ist das, was die Familienmusik Kätzlmeier ausmacht. Ursprünglich musizierte das Paar Regina (Harfe) und Tobias (Kontrabass) Kätzlmeier alleine in den eigenen vier Wänden aus …

chummlig
«chummlig» die neue Formation aus dem Berner Seeland (Schweiz)
Trio Kätzlmeier-Zellner
Als Musikant kann das durchaus mal vorkommen: Da spielt man einen Auftritt mit einer Musigruppe und fährt mit einer weiteren neuen mit nach Hause. So begann auch die Geschichte des Trio Kätzlmeier-Zellner.

84er Musi
Die drei Musikerinnen der 84er Musi lernten sich beim gemeinsamen Studium am Richard-Strauss-Konservatorium kennen. 2006 wurde die Gruppe in den Verein „Yehudi Menuhin- Live Music Now“ aufgenommen, der junge Künstler fördert und Konzerte in sozialen Einrichtungen veranstaltet. Der Name der …

Fasanerieer Raffelemusi
Im Frühjahr 1983 wurde die Fasanerieer Raffelemusi als Duo mit Raffele und Gitarre gegründet. Für ihre Besetzung mit 2 Raffele und Gitarre, zu der sie sich im November 1985 formierten, überließ ihnen der bekannte Scherrzither-Spieler Max Schraudolph aus Oberstdorf einige seiner Stücke. Ihr …