Pulverriedl-Musi
Im Jahre 1990 haben die Geschwister Reinhard und Birgit Gusenbauer die Pulverriedl-Musi ins Leben gerufen. Der Pulverriedl ist der „Hausberg“ = „Riedl“ der beiden, der den Namen seit dem Hausbau und dazugehörigen Sprengereien mit viel „Pulver“ der Eltern Gusenbauer trägt. Durch die …

Pulverriedl Geigenmusi
Die 25-Jahrfeier der Pulverriedl-Musi (Trio) wurde 2005 u.a. zum Debüt für die Pulverriedl Geigenmusi (Sextett). Durch Liebschaft und Nachwuchs freut sich die Gruppe heute über 3 Geigen, ein Akkordeon, Begleitgitarre und Kontrabass. Das Durchschnittsalter ist stark gesunken und der neue …
Kapelle Quetschnblech
Quetschn trifft Blech, Blasmusik mit Frauenquote, Volksmusik rockt und Jugend tanzt zwiefach, ob in Hinterdaxlfing oder München. Diese Gegensätze zu vereinen schafft nur eine Kapelle!

Schömberger Stubenmusik
Die Schömberger Stubenmusik ist eine im Jahre 1977 von Richard Wöhr gegründete Familienmusik, aktuell bestehend aus Stefan, Jürgen und Petra Wöhr, ergänzend hinzu kommen Julia und Marco Wöhr, sowie Jochen Volz (Gitarre).

Schömberger Volksmusik
Die Schömberger Volksmusik spielt seit 1977 in bedarfsorient wechselnden Besetzungen zum Tanz bzw. zur Unterhaltung. Das Repertoire besteht überwiegend aus überlieferter Volksmusik aus Süddeutschland bzw. Österreich und der Schweiz. Meistens spielen sie in der Besetzung Akkordeon und 2 …
Danzbändel
Danzbändel – das sind 4 Musikanten, die aus Baden und Württemberg stammen und sich der Herausforderung stellen, traditionelle, überlieferte Musik zu pflegen und lebendig zu erhalten, wie sie früher auf den Tanzböden im ganzen Land zu hören war. Bei einer Volkstanzbegegnung 2002 in einer …
Egerländer Familienmusik Hess
Die Egerländer Familienmusik Hess hat es sich seit ihrer Gründung im Jahr 1978 zur Aufgabe gemacht, Volksmusik aus dem Egerland sowie dem gesamten sudetendeutschen Raum zu spielen. Neben der möglichst authentischen Wiedergabe der traditionellen Musikstücke und Pflege der Eghalanda Mundart, …
D’ Waidler Musi
In den mehr als 15 Jahren ihres Bestehens hat sich die D’ Waidler Musi einen unverwechselbaren Ruf erworben und gilt heute als eine der bekanntesten Volksmusik Ensembles aus dem Bayerischen Wald.

d’ Phi(e)lsaitig’n
1999 entdeckte der Geiger Günter Hofer aus Lambach (OÖ) seine Liebe zur Volksmusik. Auf der Suche nach Gleichgesinnten entwickelte sich im Laufe der Jahre nach einigen wenigen Umbesetzungen die heute bekannte Formation mit der sie schon viele begeisterte Freunde gewinnen konnten. Das Programm …
Kehler Stubenmusik
Die Kehler Stubenmusik wurde als Nachfolgegruppe der Zitherfreunde des Seniorenbüros Kehl gegründet. Aufgrund der instrumentalen Möglichkeiten können die 4 Musiker in wechselnden Besetzungen spielen. In der Regel handelt es sich um Akkordzithern, Steirische Harmonikas, Hackbrett, Bassgitarre …