Blecherne Sait’n
Oberpfälzer eigene Couplets, Musikkabarett und moderne Zithermusik mit Kulturpreis der Oberpfalz

Trio Collegio
Trio Collegio (gesprochen: Kollegio) besteht jetzt seit 30 Jahren. Der erste Auftritt erfolgte bei einem Konzert der Sing- u. Musikschule Neumarkt/Opf. am 28. April 1995 mit einem Concerto von Antonio Vivaldi. Dabei entstand der „lateinische“ Name. Im Lauf der Zeit erweiterte sich das Repertoire …

die Fränkischen Straßenmusikanten
In den Sommerferien 1982 gingen sie zum ersten Mal mit der traditionellen Tanz- und Kirchweihmusik auf Straßenmusik-Tour. Seitdem haben die Fränkischen Straßenmusikanten unzählige Auftritte gespielt – weit über Franken hinaus, und auch immer wieder in Rundfunk und Fernsehen.

Alphornbläser Schwarze Berge
Seit 1998 klingen die sanften und weichen Töne der Alphörner über die Kuppen der Rhön und sind – je nach Standort – kilometerweit zu hören. Wir sind 10 Hobbymusiker aus 5 Landkreisen und 3 Bundesländern und haben uns zusammen gefunden, um in unserer Freizeit gemeinsam die Alphornmusik zu …
Steffis kleine Zachmusik
Die fränkisch-traditionelle Musik – auch Volksmusik genannt – hat auch im dritten Jahrtausend nichts von ihrer Kraft eingebüßt. Selbstbewusst steht sie neben anderen Musikrichtungen. Steffi Zachmeier ist mit diesen fränkischen Melodien im Ohr aufgewachsen und musiziert seit ihrer …
Die Körnier Ruckser
Die Körnier Ruckser gibt es seit 1991. Wir kennen uns durch das Musizieren im örtlichen Musikverein Jugendblasorchester Kürnachtal. Wir spielen fränkische Musik, wie es früher zum Tanz üblich war. Eine Plantour mit Walzer, Rheinländer und Schottisch aber auch Stücke mit „Tralalla“ also …
De 3 Andern
De 3 Andern sind eine musikalische Familie, die sich der echten, bodenständigen, unverfälschten, lustigen Volksmusik verschrieben hat. „Staad“ werden sie nur in der Weihnachtszeit. Ansonsten geht’s bei ihnen eigentlich immer recht lustig zu, d.h. bei ihren Liedern und Couplets kann, darf und …
Dreigesang Familie Schmid
Wie ist der Dreigesang Familie Schmid aus Donaustauf entstanden? Rein biologisch! Er besteht seit 1988. Den Ursprung der Gruppe legten die Geschwister Renate und Rosi Glas bereits 1963. Zusammen mit Rosis Mann Andreas Schmid traten sie ab 1977 als Dreigesang Schmid-Wittmann auf. 1988 stieg …
Die Worzelroder
Die Worzelroder spielen und singen im Duo, Trio oder Quartett fränkische, böhmische, bayerische Musik, alte Schlager und Jazz-Standards. Alle Musiker beherrschen mehrere Instrumente.
Pechlohmusikanten Marktleuthen
Der Name »Pechloh« ist ein Flurname am Stadtrand von Marktleuthen in der Mitte des Fichtelgebirges. Er zeigt auf das alte Gewerbe des Pech- od. Rußbrenners hin (Roußbuttnboum). Dieses Gewerbe war früher in diesem Raum stark vertreten. Die Pechlohmusikanten Marktleuthen gibt es seit ca. 1978. …