Ohrerhüller
Traditionelle fränkische Volksmusik - und das ganz ohne Noten. Auswendig Spielen heißt im Englischen „playing by heart“ und das trifft es doch ziemlich gut. Die Ohrerhüller haben Noten ganz verbannt. Ihr Repertoire stammt aus dem Gedächtnis der einzelnen Musikanten oder von alten …
Männerquartett Mia4a
Mia4a sind vier bodenständige und naturverbundene Mannsleut aus dem obersteirischen Murtal. Der Spaß und die Freude am Singen hat die drei „Wotzi“-Brüder Martin, Reinhard und Markus Hussauf (vulgo Wåtzenbåcher) mit Gernot Ruprechter (vulgo Kainz) zum Quartett zusammengeschweißt. Sie …
Männerchor Rachau
Der Männerchor Rachau ist eine pikant - junge Mischung aus 16 "hoabuachanen" und charmanten Mannsleut' zwischen anfang Zwanzig und gut Fünfzig. Aus Freude am Singen und der Geselligkeit widmen wir uns der Pflege des Alpenländischen Liedgutes, alt - urigen (teils unartigen) Gesanges, sowie der …
Teiser Tanzlmusig
Aus Freude am Musizieren haben Mitte der 90er Jahre Musikanten der Musikkapelle Teis die Teiser Tanzlmusig gegründet, die seit dem Jahr 1997 in der aktuellen Besetzung mit zwei Flügelhörnern, Posaune, Tuba, Akkordeon und Harfe aufspielt. Gespielt werden bei verschiedensten …
Cadolzburger Burchgrom-Musikanten
Die Cadolzburger Burchgrom-Musikanten haben sich 1995 formiert. „A Kapell’n vom Feinst’n“, so stellte Emil Händel 1998 die Gruppe bei einem Musikantentreffen vor. Um diesem Lob des ehemaligen Leiters der Abteilung Volksmusik des Studio Franken gerecht zu werden, spielen die Cadolzburger …
WüdaraMusi
Die WüdaraMusi entstand im Jahr 2007 infolge einiger „Bradlereien“ in Wien. Die zwei Musikantinnen und vier Musikanten lernten sich über das Studium an der dortigen Musik-Uni kennen. Alle hatten vor allem eines gemeinsam: weit nach Hause. Ein kollektives Schicksal. Aufgrund dieser Distanz zu …
Die Worzelroder
Die Worzelroder spielen und singen im Duo, Trio oder Quartett fränkische, böhmische, bayerische Musik, alte Schlager und Jazz-Standards. Alle Musiker beherrschen mehrere Instrumente.
BAHOPA Musikanten
Die Musikanten BAHOPA haben sich zur Kirchweih in Tröstau, am 09.08.2004, zusammengefunden. Gespielt wird überwiegend bayerische echte Volksmusik, Stimmungsmusik aber auch alte Schlager. Musikanten BAHOPA - schneidig, flott, urig
Hoamstanzer
Die Hoamstanzer sind 4 Musikanten, die seit 1992 gemeinsam musizieren. Zum Namen der Gruppe: das letzte Stückl, das spätabends (oder frühmorgens) vor dem Nachhausegehen gespielt wird (der „Außischmeisser“) wird in Südtirol „der Hoamstanzer“ genannt, daher der Name der Gruppe. Gespielt …
ausgfuXt.
Die Wurzeln in der Volksmusik, die Äste jedoch ausgestreckt in die unendlichen Sphären der Musik. Fest verwurzelt in Tradition, heimischer Kultur und Brauchtum, und doch so offen für Neues und/oder Anderes. In diesem Sinne experimentiert ausgfuXt. mit den unterschiedlichsten und doch wieder so …