30 Jahre Trio Collegio - kultureller Frühschoppen

Trio Collegio präsentiert unter dem Titel "Glesn & gspuit" Erzählungen von Ludwig Thoma und Wilhelm Diess. Bernhard Hilbich liest, Roland Frank kommentiert und erklärt, Trio Collegio spielt die passende Musik.
Eintritt frei - Hutsammlung
Kontakt/Info: Uli Piehler, 0176 2005 6091 [E-Mail]
Veranstalter: Heimat- u. Kulturverein Freudenberg
„dass enk a ’s Leben ja alle Tag g’freit!“
SINGA im FRAUNHOFER - mit Hermann Geyer
„ ... dass enk a 's Leben ja alle Tag g'freit!": Diesen herzensfrohen Wunsch gibt Sepp Oberhöller aus St. Lorenzen im Pustertal (uns) allen, die (wir) sein Lied singen, mit auf den Weg. Ansteckende Botschaft einer tiefen Dankbarkeit und Lebensfreude aus dem Singen heraus, und seien es persönlich oder politisch noch so bedrängende Zeiten.
Ein ganz besonderer Mensch ist er. Bauer, Schreiner, Musikant, Sänger, eingesprungener und gebliebener Kirchenchorleiter. Schöpfer berührender Lieder in Worten und Weisen, darunter ein großer Schatz an geistlichem Liedgut. So bescheiden und nah er einem begegnet, ist er doch eine bedeutende Persönlichkeit in Volksmusik und -kultur, weit über das Pustertal und Südtirol hinaus im Alpenland bekannt und hoch geschätzt. Jüngst feierte er seinen 85. Geburtstag.
Aufgewachsen in einer Familie, in der über Generationen hinweg das Singen in Kirche, Dorf und Stube zum Fundament gemeinsamen Lebens gehört, hat er sich dies zum Lebensinhalt gewählt – auch um es selbst unzähligen Menschen weiterzugeben. „Solange uns der Herrgott das Leben schenkt und die Freude am Singen nicht nachläßt, werden wir weitersingen." So haben es die „Geschwister Oberhöller" weit über ein halbes Jahrhundert lang vorgelebt. So tun es heute mit ihm die Familie, die Kaseralmsänger, die Passion-Singer, der Oberrainer Dreigesang – und Unzählige mit ihm als höchst beliebtem Singleiter. Ihn angemessen zu würdigen, heißt für mich auch, sich von seinen Liedern und um so mehr seiner Lebensfreude anstecken zu lassen. Darum werden wir uns diesmal singerisch großteils in Südtirol bewegen.
„Offen für alle": in lockerer Runde die Stimme frei rauslassen – und lieber einen falschen Ton als ohne Leidenschaft singen! Zum leichteren Reinfinden werden Lieder und Jodler vorgesungen. Es braucht weder Dialekt, bayerische Wurzeln noch auch ein ‚Jodeldiplom'. Entscheidend ist Eure Singlust!
Ich freu mich aufs Singen mit Euch! Und gebt die Einladung gern auch an andere weiter!
Euer Hermann Geyer
Wir treffen uns jeden dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:
18. November, 19.00 Uhr: „Ist einer ausgegangen"
16. Dezember, 19.00 Uhr: „Maria durch ein Dornwald ging"
www.fraunhofertheater.de
Eintritt frei!
Bairische Singstund
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann. Gesungen werden Lieder aus unserem Liederbuch „Bairische Singstund in Geisenbrunn" welches beibei der Singstund kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
SL: Sigi Bradl
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Holz&Blech - zünftig&frech
Wirtshausakademie
Du bist Musikant oder Musikantin, hast keinen Anschluss an eine Musikgruppe und dir fehlt die Möglichkeit, dich im freien Dazuspielen auszuprobieren? Du würdest aber wahnsinnig gerne mal: dein Instrument in die Wirtschaft mitnehmen und dich an einen erfahrenen Musikanten „anhängen“? ein paar tolle, aber nicht zu schwere Stücke kennenlernen? Tipps zum Zusammenspiel bekommen? dich Wirtshaus-musikantisch ausprobieren? … und das alles, ohne dass dich jemand böse anschaut, wenn’s mal schräg klingt? Dann nix wie auf in die „Wirtshaus-Akademie“! Erfahrene Referentinnen und Referenten kümmern sich an diesen Abenden genau um deine Belange. Die Kursabende bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Dein Instrument sollte in den Tonarten G, C, F und B funktionieren.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Kindersingen
Alle Kinder mal herhören! Da ihr uns in letzter Zeit förmlich die Bude einrennt und gerne öfters im Jahr mit uns singen wollt, haben wir unser Angebot für euch etwas ausgeweitet! Wir treffen uns jetzt fast monatlich und ihr könnt dabei verschiedene Singreferentinnen und deren Lieblingslieder kennenlernen! Für Kinder ab vier Jahren, die Spaß am Singen haben und gerne lustige Lieder und Tanzspiele entdecken wollen.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Wirtshaussingen
Das Wirtshaussingen mit Klaus Badegruber findet immer um 18 Uhr im Gasthaus Windhör statt.
Alle sind willkommen, musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder darf mitsingen.
Eigenschaften
Kontakt/Info: Hannes Windhör, +43 2276 2289 [E-Mail]
Veranstalter: Gasthof zum Jägerwirt
Offenes Singen
„Sie wünschen? Wir singen Ihre Lieblingslieder!“
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Tagung zur Geschichte der Blasmusik
Blasmusik gehört zu den prägenden musikalischen Ausdrucksformen unserer Region. Seit Jahrhunderten bereichert geblasene Musik das Leben der Menschen. Mit der Gründung des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes im Jahr 1926 begann der organisatorische Zusammenschluss der Blaskapellen in Schwaben. Dieses Jubiläum ist Anlass für eine Tagung, die musikwissenschaftliche, historische und volkskundliche Aspekte in den Fokus rückt.
Veranstalter: Heimatpflege des Bezirks Schwaben