Lied, Musik und Tanz in Niederbayern
»Lied, Musik und Tanz in Niederbayern« – 52. Niederbayerisches Herbstseminar
Beim Niederbayerischen Herbstseminar dreht sich alles um »Lied, Musik und Tanz aus Niederbayern«. Alle sind eingeladen, ein ganzes Wochenende lang mit den Organisatoren vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. und dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern musikalisch tätig zu werden. Erleben Sie die Freude beim gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundfertigkeiten traditionellen Musizierens, so dass Sie schon bald selbst in der Lage sein werden, sich ihr eigenes Repertoire aufzubauen. Ob Jung oder Alt, ambitionierter Anfänger oder versierter Virtuose, ob mit oder ohne Instrument, alle sind herzlich eingeladen, Altbekanntes aufzufrischen oder Neues zu entdecken. Die ausgezeichneten Räumlichkeiten der »Volksmusikakademie in Bayern« im Herzen von Freyung bieten dazu das passende Ambiente.
Weitere Informationen: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. – Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz: simone.lautenschlager@heimat-bayern.de oder 09471 3078645.
Kindersingen
Alle Kinder mal herhören! Da ihr uns in letzter Zeit förmlich die Bude einrennt und gerne öfters im Jahr mit uns singen wollt, haben wir unser Angebot für euch etwas ausgeweitet! Wir treffen uns jetzt fast monatlich und ihr könnt dabei verschiedene Singreferentinnen und deren Lieblingslieder kennenlernen! Für Kinder ab vier Jahren, die Spaß am Singen haben und gerne lustige Lieder und Tanzspiele entdecken wollen.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Sing mar a weng!
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiter dieses Abends ist Karl Heinz Reimeier, Volksmusikpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau.
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Offenes Singen mit Peter Lindenthaler
'Sing mit' - Salzburger Singstund mit Peter Lindenthaler
Einmal monatlich soll das alpenländische Volkslied belebt werden. Eingeladen sind Chorleiter und Chorsänger, die gerne auch gelegentlich Volkslieder und Jodler singen wollen, in einer eigenen Formation aber wenig oder gar nicht dazu kommen.
Sängern, die Freude am Volkslied haben und es gerne singen, sich aber nicht an einen Chor fix binden wollen, bzw. denen wöchentliche Proben zu viel sind.
Generell sollen aber auch einfach Sänger und Sängerinnen angesprochen werden, die das alpenländische Volkslied kennenlernen möchten.
Diese Singstund findet jeweils am 2. Mittwoch eines Monats statt.
Kontakt/Info: Peter Lindenthaler, +43 664 5453333 [E-Mail]
Offenes Singen
„Sie wünschen? Wir singen Ihre Lieblingslieder!“
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
HELLES LUIJAH!
»HELLES LUIJAH!«
Donnerstag, 13. November 2025
Beginn: 19.00 Uhr
»Grad schön ist's, wenn's gärt!«, haben sich die ersten Menschen gedacht und die Damen und Herrn Götter gute Leut sein lassen. Schließlich ist das Bier nirgendwo anders erfunden worden als im Paradies – Tatsache! Aber noch viel mehr geistig und körperlich Nahrhaftes gibt's aufzutischen vom flüssigsten und tiefgründigsten aller Grundnahrungsmittel. Beispielsweise, warum es das Bier ohne Religion und die Religionen, ohne Bier nicht gäb. Warum es schlecht war, wenn den ersten Brauern die Spucke weggeblieben ist, warum die Babylonier schon vor den Bayern die Kellnerin kultisch verehrt, wie die Griechen ihr Bier mit Strohhalm genossen und sich die Ägypter mit Hilfe des Gerstensafts unsterblich gemacht haben.
Das und viel mehr Wissenswertes von A wie Adam bis Z wie Zapfhahn erfahren Sie in dem bühnenwirksamen Bierspektakel, bei dem der bekannte Radio- und Fernsehjournalist und GeschichteErzähler Gerald Huber und die unnachahmliche Akkordeonvirtuosin Maria Reiter alle sprachlichen und musikalischen Register ziehen. Ihnen gelingt das Kunststück, sich gemeinsam mit dem Publikum aufzuschwingen in göttlich unterhaltsame Höhen, nicht ohne auf dem unterhaltsamen Boden der Tatsachen zu bleiben. Oder hätten Sie gewusst, dass die Maßkrüge schon immer heilig waren? Dass das Brot vom Bier und die Olympischen Spiele vom Oktoberfest abstammen, ja sogar das ganze Leben von Anfang an als Kirchweih gedacht war? Sie sollten dieses bayerisch berauschende Bier-Hochamt unbedingt mitfeiern. Helles Lujah!
Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung im Lkr. Freyung-Grafenau e. V.
Infos und Karten: https://keb-freyung.de/, Tel.: 08551 4581
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Alpenländische Singwerkstatt
»Alpenländische Singwerkstatt« – Herbst, Advent & Weihnachten
Die »Neuen geistlichen Lieder« von Kathi Stimmer-Salzeder sind aus den Pfarrgemeinden kaum noch wegzudenken. Die Komponistin aus Aschau hat bereits mehr als 500 Lieder und Instrumentalstücke verfasst. Sie gehört damit zu den populärsten Liedermacherinnen des neuen geistlichen Liedgutes. Längst haben ihre Kompositionen Eingang in das Gotteslob gefunden. Jugendgottesdienste sind ohne eines ihrer Lieder kaum mehr vorstellbar. Aber auch der Volksmusik widmet sie sich erfolgreich.
Zu diesem Halbtages-Seminar bringt Kathi Stimmer-Salzeder neue und überlieferte alpenländische Singweisen mit. Sie eignen sich bestens auch mit kleineren Ensembles zur Aufführung gebracht zu werden. Die angemeldeten Stimmen entscheiden über die Art der Chorsätze. Gerne können geübte Instrumentalisten ihr Instrument mitbringen. Bitte bei der Anmeldung angeben! Willkommen sind alle, die selber gerne singen oder als Chorleiter ihren Liederschatz mit neuen und überlieferten bayerischen Liedern für vielerlei Anlässe bereichern und auffrischen wollen.
Referenten Kathi Stimmer-Salzeder
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Adventskonzert „Heiteres und Besinnliches zum Advent“
Musik: Trio Califragils
Veranstalter: Kulturscheune Mannhof
Adventssingen, Offenes Singen
„Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit“ Adventliche Lieder und Musik zum Mitsingen und Zuhören
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM