Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe
Musikanten Stammtisch im Seehof
Seit vielen Jahren ist der Seehof ein „musikantenfreundliches Wirtshaus", der einmal im Monat zum Musikantenstammtisch einlädt. Jeden ersten Freitag im Monat: jeweils ab 19.00 Uhr.
Musikanten wie Zuhörer sind gleichermaßen herzlich willkommen!
Zuhörer / Gäste werden um vorherige Reservierung gebeten.
Kontakt/Info: +49 8152 9350 (Tischreservierung) [E-Mail]
Veranstalter: Seehof Herrsching
Kärntner Brauchtumsmesse
Bairische Saitenblicke
Der Saal ist im Stile eines gemütlichen Hoagart'n bestuhlt und fünf hochkarätige Gruppen bringen die traditionelle Musik ihrer Heimat auf die Bühne:
- Der harte Kern, Tirol
- Ausseer Bradlmusi, Salzkammergut
- Weinberg Zithermusi, Landkreis Ebersberg
- Strassner Pascher, Salzkammergut
- Brucker Sänger, Landkreis Ebersberg
Moderation: Andreas Estner, Musikant und Sprecher von BR Heimat
Bewirtung ab 19 Uhr vor und während der Veranstaltung im Saal.
Kontakt/Info: Haus des Gastes, 08061 908015 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 25 €, ermäßigt 23 €, incl. Vorverkaufsgebühr
Veranstalter: AIB-KUR GmbH & Co. KG
Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe
SINGA im FRAUNHOFER mit Hermann Geyer
"Ist einer ausgegangen zur Liab fürs Fensterlein"
„Ist einer ausgegangen ..."
November ist Zwischenzeit. Wie die Lyrik, so wissen auch die alten Lieder davon zu erzählen. Zwischen Spuren der Vergänglichkeit in unseren Leben, leuchtenden Tagen und Advent. Zwischen späten Nebeln und mitunter leise wärmender, tief stehender Sonne. Manch Begonnenem und manchem, das wir wohl nicht mehr erreichen werden. Da zieht es uns nach drinnen: wo wir zusammenkommen, näher zusammenrücken und uns spüren. Was nicht zuletzt beim Singen und Jodeln besonders gelingen kann ...
„Diandl, merk dir den Baam": Noch etwas von der Wärme des Sommers, und was sie dort erlebt haben, in die dunkleren Tage retten: der „narrische Bua" ist so gefangen in seiner Vision – „wachst im Winta bei 'n Schnee a rots Röserl auf d' Höh" – dass ihm unweigerlich entgeht, was im selben Moment – pfeilgrad vor seine Aug'n, wo nicht gar Lippen – auf ihn wartet ...
„Es ist so still geworden". In unsrer sich immer rasanter und um so rabiater drehenden 24/7-er-Welt, in der die leisen Töne immer mehr verlorenzugehen drohen, lohnt es sich, der Weisheit der Alten zu lauschen. Zwischen Tag und Nacht, Zeiten von Arbeit und Muße, von Geschäftigkeit, aber auch frei Sein, wussten sie wohl zu unterscheiden. Und vermutlich gehört auch solches Wissen und wie man es einsetzt zu den Geheimnissen unserer Lieder.
Die Zwischenzeit November changiert zwischen stillen Stunden, dem Überschwang beim Kathreintanz, der Lebensfreud' auch in kurzen Tagen. Dem wollen wir im Singen nachspüren.
„Offen für alle" ist gemeint wie gesagt: in lockerer Runde die Stimme frei rauslassen – und lieber einmal einen falschen Ton als ohne Leidenschaft singen! Lieder und Jodler werden vorgesungen, damit man sich gemeinsam leichter reinfinden kann. Dazu braucht es weder Dialekt, bayerische Wurzeln noch ein ‚Jodeldiplom'. Entscheidend ist Eure Lust zum Singen!
Herzliche Einladung!
Wir treffen uns jeweils am dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:
16. Dezember 2025: „Maria durch ein Dornwald ging"
20. Januar 2026: „Und a Schneewal hat 's abagschniebn"
17. Februar 2026 (Faschingsdienstag): „he wisch wisch, hoi bam bam"
17. März 2026: „Wann a warmer Wind kimmt"
21. April 2026: „Jetzt kimmt die schönste Zeit!"
Eintritt frei!
Musikantenstammtisch
A loggas zamakema ab hoibe achte auf d'Nacht. Zum singa, spuin und zuahorcha. 's ko kema wea mog und Zeit hod. Einladen dean d' Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Der Geisenbrunner „Sänger- und Musikantenstammtisch" ist weit über dem Landkreis Starnberg hinaus bekannt und wird von vielen Gesangs- und Volksmusikgruppen gern besucht. Zuhörer sind selbstverständlich bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Musikanten-Stammtisch jeweils ab 19.30 Uhr. Weitere Infos siehe Veranstalter.
Sänger u. Musikanten bitte vorher anmelden!
Kontakt/Info: Sänger u. Musikanten bitte vorher anmelden! Tel.: 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Bairische Singstund
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann. Gesungen werden Lieder aus unserem Liederbuch „Bairische Singstund in Geisenbrunn" welches beibei der Singstund kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
SL: Sigi Bradl
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe