Gstanzl-Werkstatt in Massing
Anlässlich des 50. Todestages des Roider Jackl veranstaltet der Bezirk Niederbayern in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege am 18. Oktober einen Gstanzl-Kurs im Freilichtmuseum Massing. Im Zentrum steht dabei das Texten, Reimen und Singen. Den Teilnehmenden wird das Handwerkszeug vermittelt, um selbst kreativ tätig zu werden.
Mit Renate Maier leitet eine erfahrene Referentin die Teilnehmenden an, die richtigen Worte und Reime sowie die passende Sprachmelodie zu finden. Neben ihr führt der Hochzeitslader und Gstanzlsänger Andreas Aichinger in die Kunst der bairischen Vierzeiler ein und gibt Einblicke in seine Vorgehensweise. Anhand praktischer Übungen können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen selbst ausprobieren.
Um das Texten abseits der klassischen Gstanzl-Formen kümmern sich die Brüder Stofferl und Michael Well („Well-Brüder“). Sie erzählen von ihrem Umgang mit Gstanzln und geben Impulse zum Liedtexten, von der Ideenfindung über den kreativen Schreibprozess bis hin zur Umsetzung in eingängige Melodien. Die Well-Brüder geben wertvolle Tipps, wie Erlebtes und Erfundenes in hintersinnige Lieder verwandelt werden kann.
Im Anschluss an die Kurse findet im Stadel des Freilichtmuseums Massing ein Kurzvortrag zum Thema Gstanzl statt, bevor der Tag mit Musik und der Möglichkeit, selbst Gstanzl zum Besten zu geben, ausklingt.
Wer ein Instrument spielt und sich selbst oder auch andere begleiten möchte, kann es gerne mitbringen.Anmeldung bis 8. August per E-Mail an: laurenz.schulz@bezirk-niederbayern.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Freilichtmuseum Massing, Stube und Stadel beim Heilmeierhof, Steinbüchl 1, Massing
Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00-17.00 Uhr (Kurse), 19.00 Uhr (Abendveranstaltung)
30 Jahre Trio Collegio - kultureller Frühschoppen

Trio Collegio präsentiert unter dem Titel "Glesn & gspuit" Erzählungen von Ludwig Thoma und Wilhelm Diess. Bernhard Hilbich liest, Roland Frank kommentiert und erklärt, Trio Collegio spielt die passende Musik.
Eintritt frei - Hutsammlung
Kontakt/Info: Uli Piehler, 0176 2005 6091 [E-Mail]
Veranstalter: Heimat- u. Kulturverein Freudenberg
Klezmertants
Das Orkester Tshemodan bittet zum Tanz
Hora, Bulgar, Sirba, Freylekhs oder vielleicht sogar ein Walzer, das würde dir schon gefallen, aber leider hast du die Schritte vergessen? Egal, das macht nichts, wir zeigen sie dir.
Du hast keine/-n Tanzpartner/-in? Auch egal, zu uns kannst du allein kommen, du triffst auf genügend andere tanzbegeisterte Menschen, die sich freuen, wenn du die Reihen ergänzt.
Wir sind das Orkester Tshemodan und spielen für euch die Musik, außerdem zeigen wir euch, wie es geht. Spaß habt ihr auf jeden Fall.
Kontakt/Info: Koffer-Team [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 5 €
Veranstalter: Kofferfabrik Fürth
Das Orkester Tshemodan bittet zum Klezmertants

Das Orkester Tshemodan bittet zum Klezmertants
Hora, Bulgar, Sirba oder Walzer, das würde Dir schon gefallen, aber leider hast Du die Schritte vergessen. Egal, das macht nichts, wir zeigen sie Dir.
Du hast keine/-n Tanzpartner/-in? Auch egal, zu uns kannst Du allein kommen, Du triffst auf genügend andere tanzbegeisterte Menschen, die sich freuen, wenn Du die Reihen ergänzt.
Wir sind das Orquesta maleta und spielen für Euch die Musik, außerdem zeigen wir Euch wie es geht. Spaß werdet Ihr auf jeden Fall haben.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Orkester Tshemodan sind
Heike Maurer (Klarinette),
Karen Harder (Saxophon oder Saxofon),
Anita Bardenbacher (Akkordeon),
Markus Milian (Klassische Gitarre & Tanzanleitung) und
Rudolf Harder (Helikon & Tanzanleitung)
Einfach vorbeikommen, ausprobieren und mitmachen. Voilà!
Kontakt/Info: Anita Bardenbacher [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 5 €
Veranstalter: Kofferfabrik Fürth
Fränkisch Tanzen und mehr
Bolga, Walzer, Hobberer, Dreher und mehr. Karin Bümlein und Steffi Zachmeier leiten an zu Rund- und Figurentänzen, mal paarweise, mal in Mehrpaaraufstellung. Die erste Stunde von 19-20h eignet sich mit Basics und Grundschritten besonders für Neulinge und Ungeübte, ab 20:15h werden Rundtanzkenntnisse vorausgesetzt und es geht kunterbunt durch Franken und andere tänzerische Welten. -> Die Tänze werden angeleitet. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Die beiden Einheiten können auch separat besucht werden. Anmeldung nicht erforderlich. Tanzpartner:in findet sich ggf. vor Ort.
Veranstalter: Steffi Zachmeier, Kulturwerkstadt Muggenhof, Stadt Nürnberg
Fränkisch Musizieren
Bolga, Walzer, Hobberer, Dreher und weitere Tänze aus Franken und sonstwoher. Von 19-20h üben wir ein paar Musikstücke ein, die wir danach für die Teilnehmer:innen von „Fränkisch Tanzen“ aufspielen. Es sind alle Instrumente willkommen. Vorkenntnisse sind von Vorteil. ?? Die Abende bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Anmeldung nicht erforderlich, einfach mit dem Instrument vorbeikommen. Notendownload ist vorher möglich
Veranstalter: Steffi Zachmeier, Kulturwerkstadt Muggenhof, Stadt Nürnberg
30 Jahre Trio Collegio - Kulturcafe

Ab 14.30 gibts Kaffee und Kuchen, im Anschluss präsentiert Trio Collegio das Programm "Glesn & gspuit" mit Erzählungen von Ludwig Thoma und Wilhelm Diess. Bernhard Hilbich liest, zusammen mit Edith Hilbich und Roland Frank erklingt die passende Musik dazu.
Kontakt/Info: Dehnberger Hof Theater, 09123 954490 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 23 €, incl. Kuchen, Kaffee und Tee
Veranstalter: Dehnberger Hof Theater
Holz&Blech - zünftig&frech
Volkstanzkurs
Am 08.11.2025 veranstaltet der Heimat- und Volkstrachtenverein in der Jahnhalle Regenstauf zum neunten Mal seinen Kathreintanz. Im Vorfeld wird heuer in der Gaststätte Jahnhalle in Regenstauf ein Volkstanzkurs unter dem Motto „Boarisch Tanzn, a Freid für Sie und Ihn" angeboten. Gelernt werden dabei Walzer, Polka, Schottische, Rheinländer, Zwiefache sowohl einfache Figurentänze.
Termine:
24.10.2025 19:30 Uhr
31.10.2025 19:30 Uhr
07.11.2025 19:30 Uhr
Eine Anmeldung ist beim 1. Vorsitzenden Tobias Lehner unter 0157 53336043 oder tobias.lehner@heiamtpfleger.bayern erforderlich. Der Tanzkurs ist kostenlos.
Parabole - Chansons françaises mit Einflüssen aus aller Welt
»Parabole«
Sonntag, 26. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Volksmusikakademie in Bayern
»Parabole«
Chansons françaises mit Einflüssen aus aller Welt
Eigentlich ist Isabelle Logelin Ballettänzerin und Tanzlehrerin. Seit fast drei Jahrzehnten lebt die Französin in der Dreiflüssestadt Passau, ihr Deutsch hat diesen unverkennbar charmanten französischen Akzent. »Ich musste mein Land verlassen, um zu spüren, dass diese französische Sprache eine unvorstellbare Poesie und Magie versprüht.«, sagt die zierliche Ballerina. »Die Stimme ist für mich der direkteste Weg, mich auszudrücken. Mein ganzes Leben habe ich immer vor mich hingesungen.« In den letzten Jahren sind nun zahlreiche eigene Melodien mit Texten entstanden. Chansons – natürlich auf Französisch. Die Inhalte der Lieder haben das Leben aufgesogen und machen es nun hörbar. Melancholisch, humorvoll, verliebt ... wie das Leben eben so singt. Zusammen mit dem Kontrabassisten Markus Schlesag und dem Gitarristen Matthias Elender entwickelte die Chansonnière Isabelle Logelin ein ungemein vitales Programm, das von der quicklebendige Französin mit ihrer positiven Ausstrahlung genau so getragen wird, wie von den beiden ausgezeichneten Musikern, die auf ihren Zupfinstrumenten zwischendrin außerordentlich gefühlvolle Solos beisteuern. Und da passt der Name des Trios wie der Eifelturm zu Paris: »Parabole«. In Melodien und Texten werden Lebenserfahrungen klanglich nachvollziehbar. Wie in Parabeln entstehen stimmungsvolle Bilder im Kopf und im Herzen – nachdenklich, philosophisch, poetisch.
Freuen Sie sich auf Chansons françaises mit Einflüssen aus aller Welt!
Isabelle Logelin – Gesang
Markus Schlesag – Kontrabass
Matthias Elender – Gitarre
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse:
Eintritt: 15,00 €, ermäßigt: 12,00 €