Lied, Musik und Tanz in Niederbayern
»Lied, Musik und Tanz in Niederbayern« – 52. Niederbayerisches Herbstseminar
Beim Niederbayerischen Herbstseminar dreht sich alles um »Lied, Musik und Tanz aus Niederbayern«. Alle sind eingeladen, ein ganzes Wochenende lang mit den Organisatoren vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. und dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern musikalisch tätig zu werden. Erleben Sie die Freude beim gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen. Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundfertigkeiten traditionellen Musizierens, so dass Sie schon bald selbst in der Lage sein werden, sich ihr eigenes Repertoire aufzubauen. Ob Jung oder Alt, ambitionierter Anfänger oder versierter Virtuose, ob mit oder ohne Instrument, alle sind herzlich eingeladen, Altbekanntes aufzufrischen oder Neues zu entdecken. Die ausgezeichneten Räumlichkeiten der »Volksmusikakademie in Bayern« im Herzen von Freyung bieten dazu das passende Ambiente.
Weitere Informationen: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. – Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz: simone.lautenschlager@heimat-bayern.de oder 09471 3078645.
Wirtshausakademie
Du bist Musikant oder Musikantin, hast keinen Anschluss an eine Musikgruppe und dir fehlt die Möglichkeit, dich im freien Dazuspielen auszuprobieren? Du würdest aber wahnsinnig gerne mal: dein Instrument in die Wirtschaft mitnehmen und dich an einen erfahrenen Musikanten „anhängen“? ein paar tolle, aber nicht zu schwere Stücke kennenlernen? Tipps zum Zusammenspiel bekommen? dich Wirtshaus-musikantisch ausprobieren? … und das alles, ohne dass dich jemand böse anschaut, wenn’s mal schräg klingt? Dann nix wie auf in die „Wirtshaus-Akademie“! Erfahrene Referentinnen und Referenten kümmern sich an diesen Abenden genau um deine Belange. Die Kursabende bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Dein Instrument sollte in den Tonarten G, C, F und B funktionieren.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Kindersingen
Alle Kinder mal herhören! Da ihr uns in letzter Zeit förmlich die Bude einrennt und gerne öfters im Jahr mit uns singen wollt, haben wir unser Angebot für euch etwas ausgeweitet! Wir treffen uns jetzt fast monatlich und ihr könnt dabei verschiedene Singreferentinnen und deren Lieblingslieder kennenlernen! Für Kinder ab vier Jahren, die Spaß am Singen haben und gerne lustige Lieder und Tanzspiele entdecken wollen.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Sing mar a weng!
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiter dieses Abends ist Karl Heinz Reimeier, Volksmusikpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau.
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Offenes Singen
„Sie wünschen? Wir singen Ihre Lieblingslieder!“
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Tagung zur Geschichte der Blasmusik
Blasmusik gehört zu den prägenden musikalischen Ausdrucksformen unserer Region. Seit Jahrhunderten bereichert geblasene Musik das Leben der Menschen. Mit der Gründung des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes im Jahr 1926 begann der organisatorische Zusammenschluss der Blaskapellen in Schwaben. Dieses Jubiläum ist Anlass für eine Tagung, die musikwissenschaftliche, historische und volkskundliche Aspekte in den Fokus rückt.
Veranstalter: Heimatpflege des Bezirks Schwaben
Alpenländische Singwerkstatt
»Alpenländische Singwerkstatt« – Herbst, Advent & Weihnachten
Die »Neuen geistlichen Lieder« von Kathi Stimmer-Salzeder sind aus den Pfarrgemeinden kaum noch wegzudenken. Die Komponistin aus Aschau hat bereits mehr als 500 Lieder und Instrumentalstücke verfasst. Sie gehört damit zu den populärsten Liedermacherinnen des neuen geistlichen Liedgutes. Längst haben ihre Kompositionen Eingang in das Gotteslob gefunden. Jugendgottesdienste sind ohne eines ihrer Lieder kaum mehr vorstellbar. Aber auch der Volksmusik widmet sie sich erfolgreich.
Zu diesem Halbtages-Seminar bringt Kathi Stimmer-Salzeder neue und überlieferte alpenländische Singweisen mit. Sie eignen sich bestens auch mit kleineren Ensembles zur Aufführung gebracht zu werden. Die angemeldeten Stimmen entscheiden über die Art der Chorsätze. Gerne können geübte Instrumentalisten ihr Instrument mitbringen. Bitte bei der Anmeldung angeben! Willkommen sind alle, die selber gerne singen oder als Chorleiter ihren Liederschatz mit neuen und überlieferten bayerischen Liedern für vielerlei Anlässe bereichern und auffrischen wollen.
Referenten Kathi Stimmer-Salzeder
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Sitzweil des Zitherklubs in Oberndorf
Der Zitherklub Regensburg lädt herzlich ein zur Sitzweil im Gasthaus Berghammer in Oberndorf am Samstag, den 15. November 2025, Beginn 18:00 Uhr.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit Musik, Gesang und guter Laune. Für die musikalische Unterhaltung sorgen unter anderem „Zither and more", „Fürs Gmiat" sowie als ansässige, bekannte Gruppe die „Oberndorfer Sänger", die mit ihren Liedern und Gesängen echte Volksmusikfreude aufkommen lassen.
Zwischendurch gibt's auch etwas für die Lachmuskeln – mit lustigen G'schichten und heiteren Einlagen, wie es sich für eine zünftige Sitzweil gehört.
Und wer mag, darf gerne selbst mitwirken:
Das Publikum ist herzlich eingeladen, eigene G'schichten, Gedichte oder Musikeinlagen spontan beizutragen – ganz im Sinne einer echten, lebendigen Wirtshauskultur.
Für das leibliche Wohl sorgt wie immer das Gasthaus Berghammer.
Der Eintritt ist frei, es geht ein Hut rum.
Auf euer Kommen und einen rundum gemütlichen Abend freut sich der
Zitherklub Regensburg
Donau Wald Jazz Kollektiv
»Donau Wald Jazz Kollektiv«
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« ist ein Zusammenschluss regionaler Profimusikerinnen und -musiker, die im Bereich Jazz aktiv sind. Der Konzertabend »Jazz and more: Bavarian Jazz« wird gefördert vom bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie vom bayerischen Musikrat.
»Seit 2023 werden in ganz Bayern Projekte gefördert, die für Grenzgänge in Sachen Jazz stehen. Ziel ist es, Vorhaben zu unterstützen, die Brücken bauen, die neue Perspektiven eröffnen. [...] Dabei sollen Jazzinhalte auch einem nicht jazzaffinen Publikum nahegebracht werden und neue Spielmöglichkeiten für Jazz erschlossen werden.« So die Zielsetzung des bayerisch Musikrats.
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« freut sich, mit der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung einen Konzertort gefunden zu haben, der offen ist für Neues, andere musikalische Genre in seinen Räumlichkeiten willkommen heißt und so eine Verbindung zwischen diesen schafft. Das Publikum darf sich auf eine musikalische Reise durch die vielfältigen Stile der Jazzmusik freuen. Zwischen den Liedern erfahren sie Interessantes zum musikalischen und geschichtlichen Hintergrund der Jazz Songs. Das Publikum ist eingeladen Fragen zu stellen.
Am Abend des 16. Novembers erklingen in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung Songs aus dem »American Song Book« – besser bekannt als das »Realbook«. Die Repertoire Grundlage vieler Jazzmusiker. Wie auch in der Volksmusik üblich, sind es recht kurz gehaltene musikalische Themen, die von den Musizierenden interpretiert und variiert werden und über deren Akkordform Improvisationen stattfinden. Durch die einfach gehaltene musikalisch Struktur, lässt sich so ein Jazz-Standard gut auswendig lernen und gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern auf Jamsessions aufführen. Ein ähnliches Konzept, wie die Jam-Session in der Jazzmusik, findet in der »Volksmusikakademie in Bayern« regelmäßig unter dem Motto »FeierabendMusik« oder »GewölbeSitzweil« statt: Gemeinsames spontanes Musizieren innerhalb des musikalischen Genres der Volksmusik.
Michaela Gerl – Saxophonistin und Projektleiterin des »Donau Wald Jazz Kollektivs« – möchte hier eine Brücke schlagen, zwischen ihren musikalischen Wurzeln, die aus der Volksmusik kommen und ihrem heutigen musikalischen Wirkungsbereich – der Jazzmusik. Inspiriert von ihrer damaligen Saxophonlehrerin Tineke Postma, hat sie innerhalb ihres Bachelor-Konzerts in Osnabrück unter anderem bayerische Volkslieder jazzig arrangiert und konnte ihr Publikum für dieses Experiment begeistern. Auch am Konzertabend in Freyung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf das ein oder andere Schmankerl aus dem bayerischen Volksmusikgut freuen. Von der Band gekonnt verjazzt und veranschaulicht, wie sich ein volkstümliches Lied in einen Jazz-Song verwandeln lässt.
Freuen sie sich auf hochkarätig engagierte Musikerinnen und Musiker des »Donau Wald Jazz Kollektivs«, die mit ihrem musikalischen und pädagogischen Wirken den Jazz in Niederbayern erklingen lassen:
– Michaela Gerl (Saxophon und Projektleitung): Freischaffende Musikerin, Jazz-Saxophon, Musikpädagogin, Ensembleleiterin.
– Dorian Gollis (Kontrabass): Freischaffender Musiker, Komponist, Musikpädagoge, Multiinstrumentalist.
– Stefan Spatz (Schlagzeug): Freischaffender Musiker, Drums, Percussion, Body and Sound Facilitator, Musikpädagoge, Autor.
– Sven Ochsenbauer (Klavier): Freischaffender Musiker, Jazz-Piano, Komponist, Musikpädagoge.
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Eintritt: 17,50 €, ermäßigt: 15,00 €
Einlass: 17.15 Uhr | Beginn: 18.00 Uhr.