Musikantenstammtisch
A loggas zamakema ab hoibe achte auf d'Nacht. Zum singa, spuin und zuahorcha. 's ko kema wea mog und Zeit hod. Einladen dean d' Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Der Geisenbrunner „Sänger- und Musikantenstammtisch" ist weit über dem Landkreis Starnberg hinaus bekannt und wird von vielen Gesangs- und Volksmusikgruppen gern besucht. Zuhörer sind selbstverständlich bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Musikanten-Stammtisch jeweils ab 19.30 Uhr. Weitere Infos siehe Veranstalter.
Sänger u. Musikanten bitte vorher anmelden!
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Baierischer Hoagarten in St. Rupert
Es lädt herzlich dazu ein:
der Schwanthaleröher Zwoagsang
Mit dabei sind:
- die Heuweg Musi
- die BirnBaamBuam
- der Starnberger Dreigsang
Einlaß: 18.30 Uhr
Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten
Für Essen Trinken sorgen Mitglieder der Pfarrei Hl. Edith Stein München-Westend
...............................................................................................................................................................................
Veranstalter: Pfarrei Hl. Edith Stein München-Westend, 80339 München, Kiliansplatz 1, Tel.: 089/96 99 87-0,
e-mail: hl.edtih.stein-muenchen@ebmuc.de
Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe
"dass enk a ‘s Leben ja alle Tag g‘freit! - OFFENES SINGEN
»mit Hermann Geyer«
„... dass enk a 's Leben ja alle Tag g'freit!": Diesen herzensfrohen Wunsch gibt Sepp Oberhöller aus St. Lorenzen im Pustertal (uns) allen, die (wir) sein Lied singen, mit auf den Weg. Ansteckende Botschaft einer tiefen Dankbarkeit und Lebensfreude aus dem Singen heraus, und seien es persönlich oder politisch noch so bedrängende Zeiten.
Ein ganz besonderer Mensch ist er. Bauer, Schreiner, Musikant, Sänger, eingesprungener und gebliebener Kirchenchorleiter. Schöpfer berührender Lieder in Worten und Weisen, darunter ein großer Schatz an geistlichem Liedgut. So bescheiden und nah er einem begegnet, ist er doch eine bedeutende Persönlichkeit in Volksmusik und -kultur, weit über das Pustertal und Südtirol hinaus im Alpenland. Jüngst feierte er seinen 85. Geburtstag.
Aufgewachsen in einer Familie, in der über Generationen hinweg das Singen in Kirche, Dorf und Stube zum Fundament gemeinsamen Lebens gehört, hat er sich dies zum Lebensinhalt gewählt – auch um es selbst unzähligen Menschen weiterzugeben. „Solange uns der Herrgott das Leben schenkt und die Freude am Singen nicht nachläßt, werden wir weitersingen." So haben es die „Geschwister Oberhöller" weit über ein halbes Jahrhundert lang vorgelebt. So tun es heute mit ihm die Familie, die Kaseralmsänger, der Oberrainer Dreigesang – und Unzählige mit ihm als höchst beliebtem Singleiter. Ihn angemessen zu würdigen, heißt für mich auch, sich von seinen Liedern und um so mehr seiner Lebensfreude anstecken zu lassen. Darum werden wir uns diesmal singerisch großteils in Südtirol bewegen.
„Offen für alle": in lockerer Runde die Stimme frei rauslassen – und lieber einen falschen Ton als ohne Leidenschaft singen! Zum leichteren Reinfinden werden Lieder und Jodler vorgesungen. Es braucht weder Dialekt, bayerische Wurzeln noch auch ein ‚Jodeldiplom'. Entscheidend ist Eure Singlust!
Ich freu mich aufs Singen mit Euch! Und gebt die Einladung gern auch an andere weiter!
Euer Hermann Geyer
Wir treffen uns jeden dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:
18. November, 19.00 Uhr: „Ist einer ausgegangen"
16. Dezember, 19.00 Uhr: „Maria durch ein Dornwald ging"
www.fraunhofertheater.de
Eintritt frei!
Bairische Singstund
Es kann jeder mitsingen oder auch nur zuhören und dabei feststellen, wie schnell man ein neues Lied, ohne Notenkenntnis, erlernen kann. Gesungen werden Lieder aus unserem Liederbuch „Bairische Singstund in Geisenbrunn" welches beibei der Singstund kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
SL: Sigi Bradl
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Hallertauer Volksmusik-Seminar 2025

Beginn: Freitag um 17:30 Uhr mit Empfang und Abendessen
Ende: Sonntag nach dem Mittagessen
Seminarinhalt:
Einzelunterricht, gemeinsames Musizieren sowie Erarbeiten von 1. , 2. und 3. Stimme mit sowie ohne Noten. Erarbeitung von Betonungen und verschiedenen Spielweisen diverser Tanzformen, Sing- und Tanzstunde.
Ausstelller:
Ganz besonders freuen wir uns, dieses Jahr wieder die Firma Haglmo Harmonikabau als Aussteller bei uns begrüßen zu dürfen!
Weitere Infos (Ablauf, Kosten, Unterbringung, …): siehe Veranstalter-Link
Veranstalter: Zwigglmusi
Herbsthoagarten
Folgende Musik- und Gesangsgruppen wirken mit:
BirnBaamBuam
Schneeweißchen Harfenduo
Rimstinger Sänger
ZechFreiStil
Sprecher: Siegi Götze aus Marquartstein
Kartenreservierung bei Marianne Pischetsrieder, Tel. 08105-7755345 oder per Email an info@volksmusikfreunde-geisenbrunn.de
Kontakt/Info: Judith Mezösi, 089-8418913 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 15 €, ermäßigt 12 €, Vereinsmitglieder 12,- Euro, Nichtmitglieder 15,- Euro.
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn
Kirchweihtanz der Schwuhplattler
Kirchweihtanz der Schwuhplattler mit dem Niederbayrischen Musikantenstammtisch unter der Tanzleitung von Tanzmeister Magnus Kaindl und mit Einlagen der Schwuhplattler.
Kontakt/Info: www.schwuhplattler.de
(Eintritts-)Kosten: 13 €, Online-Verkauf 13,00€ unter www.okticket.de oder an der Abendkasse
Veranstalter: D'Schwuhplattler. e. V.
Halloween Contra Dance @ Tennenmälzerei Reininghaus
Halloween special, wear your favorite costume!
A New England traditional folk social dance with live Appalachian fiddle music. No experience needed, all dances taught and called. If you can walk, you can dance. Fun, diverse, inclusive and open to all...
Guest caller: American Jen Werfelman, a rising caller in the Paris contra dance scene, including at Contra Ateliers (workshops geared towards improving dance familiarity).
Typical schedule:
17:30 Introduction to steps and dances (no experience required)
18:00 a few simple contra dances
19:30 snack break (potluck, bring food to share)!
20:00-21:30 a few simple and a few trickier contra dances
We end all sets with a slow waltz - you may dance alone, as a couple or with a group - as you like!
Admission is free of charge, but we ask you to kindly donate to the band for their hard work and to cover the cost of the venue! Every contribution helps!
https://contradance.at/
Spenden erbeten
Veranstalter: Graz Contra