36. Volksmusikwochenend-Seminar im Deggendorfer Land
Kontakt/Info: Arnold Brunner, +49 991 343513 [E-Mail]
auf Anfrage
Veranstalter: Familie Arnold Brunner
Schützenkirta Oberisling
Eintritt frei!
Veranstalter: Schützenverein Zur grünen Au, Regensburg-Oberisling
Festival der Jagd- und Naturhörner
Festival der Jagd- und Naturhörner
Sonntag, 21.09.2025 | 13:00 Uhr
Unter der Regie von Hornmeister Bernhard Bauer von den Jagdhornbläsern Wolfstein findet 2025 ein kleines aber feines Festival der Jagd- und Naturhörner in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung statt. Zur Mitwirkung eingeladen sind Parfocehorn-, Jagdhorn- und Alphornbläser aus dem Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich. Zum Auftakt findet vormittags in der Stadtpfarrkirche Freyung ein von den Musikern feierlich umrahmter Gottesdienst statt. Im Anschluss daran versammeln sich die Bläser auf dem Stadtplatz zu einem kleinen Standkonzert.
Nach dem Mittagessen wird der Schauplatz dann ab 13 Uhr in den Innenhof bzw. die Räumlichkeiten der »Volksmusikakademie in Bayern« verlegt. Abwechselnd werden die zahlreichen größeren und kleineren Ensembles ihre konzertanten und jagdlich geprägten Stücke zur Aufführung bringen. Dazwischen werden die verschiedenen Akteure, ihre Instrumente und ihr Repertoire fachkundig vorgestellt und anmoderiert. Selbstverständlich sorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« für die Bewirtung der Musikanten und Zuhörer, die bei freiem Eintritt an den Aufführungen teilnehmen können. Bei einer Hausführung kann dann zudem ein Blick hinter die Kulissen der »Volksmusikakademie in Bayern« geworfen werden.
Herzliche Einladung!
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Bock-Kurs-Spezial
»Bock-Kurs-Spezial« – Drei Niveaus, drei Länder, drei Inhalte
Der »Böhmische Bock« oder »Egerländer Bock« gehört zu den eher leisen Vertretern der weltumspannenden Dudelsack-Familie. In der Spielpfeife verfügt eine einzelne, aufschlagende Zunge für den eher gedeckten und vergleichsweise ruhigen Klang des Instruments. Bekannt sind die »Böcke« vorwiegend als tschechisches Nationalinstrument, doch auch in Bayern und Österreich gehörten sie über Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Instrumenten bei Unterhaltung und Tanz. Mit ihrer charakteristischen Klangfarbe, dem besonderen variantenreichen Aussehen und der grundlegenden Bordunpfeife haben sich die Instrumente in den letzten Jahrzehnten wieder in den Nachbarländern etabliert. Dieses Wochenende führt nun in der »Volksmusikakademie in Bayern« Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Auch die Themenbereiche Instrumentenpflege und -wartung kommen nicht zu kurz. Der Kurs richtet sich – wie könnte es anders sein – an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Alle Teilnehmer werden in den Genuss kommen, mit jedem der drei Referenten arbeiten zu können, so dass sie verschiedene Zugänge zu ihrem Lieblingsinstrument kennenlernen können.
Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien), Michael Vereno (Österreich)
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Gott hat alles recht gemacht
»Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten
In Bayern und dem Alpenraum gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl an überlieferten geistlichen Volksliedern. Zu jedem Anlass, zu jedem Patrozinium im kirchlichen Festkreis sind sie entstanden. Sie haben sich zum Teil über lange Zeiträume hinweg bewährt. Viele eignen sich auch heute noch bestens, um Gottesdienste oder Andachten würdig zu gestalten. Die Lieder sind wandelbar und für verschiedenste Ensemblegrößen und stimmliche Zusammensetzungen brauchbar. Herta Albert, erfahrene Organistin und Kirchenchorleiterin sowie Dirigentin des »Chor des Münchner Advent« und begeisterte Volksmusikantin, bringt zu diesem Tagesseminar für Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter eine reichhaltige Liedauswahl für die Singgelegenheiten Erntedank, Sankt Martin, Advent, Nikolaus, Weihnachten und Heilig-Drei-König mit. Gemeinsam werden die raren und gutklingenden Lieder einstudiert und weitere Literaturhinweise sowie Tipps zur Singtechnik gegeben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Referenten Herta Albert
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Volksmusikabend Bad Birnbach Artrium 03.10.2025 20°° Uhr
Die berühmten Schriftsteller Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer waren enge Freunde mit gegenseitiger Wertschätzung. Anlässlich des diesjährigen 170. Geburtstagesvon Ludwig Ganghofer betrachtet Klaus Wittmann diese besondere Freundschaft beider Tegernseer Künstler.
Sprecher Klaus Wittmann
4 G Oberösterreich/Salzburg
Almblüah Geigenmusi
Almblüah Dreig'sang
Vilsleit'nmusi
Stefan Spatz Trio feat. Jan Korinek
»Stefan Spatz Trio« feat. Jan Korinek
Beheimatet im oberösterreichischen Ebensee, stilistisch vom Swing geprägt, gehören wir seit Jahren zur Elite der Big Band-Szene in Österreich.
Die Formation – bestehend aus vier Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophonen, Gitarre, Kontrabaß, Klavier und Schlagzeug – ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Konzerttourneen führten uns u. a. nach Deutschland, Italien und Dänemark.
In den mittlerweile über 40 Bestandsjahren der Band wurden mit namhaften Profimusikern als Solisten und Dozenten jazzspezifische Schwerpunktprogramme
mit Originalarrangements erarbeitet.
Diese finden sich natürlich im Repertoire wieder: Musik von Count Basie, Stan Kenton und George Gershwin (inkl. Rhapsody in Blue in der ersten original-Version für Jazzorchester), der Sound von Glen Miller sowie Benny Goodman und viele andere.
Beheimatet im oberösterreichischen Ebensee, stilistisch vom Swing geprägt, gehören wir seit Jahren zur Elite der Big Band-Szene in Österreich.
Die Formation – bestehend aus vier Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophonen, Gitarre, Kontrabaß, Klavier und Schlagzeug – ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Konzerttourneen führten uns u. a. nach Deutschland, Italien und Dänemark.
In den mittlerweile über 40 Bestandsjahren der Band wurden mit namhaften Profimusikern als Solisten und Dozenten jazzspezifische Schwerpunktprogramme
mit Originalarrangements erarbeitet.
Diese finden sich natürlich im Repertoire wieder: Musik von Count Basie, Stan Kenton und George Gershwin (inkl. Rhapsody in Blue in der ersten original-Version für Jazzorchester), der Sound von Glen Miller sowie Benny Goodman und viele andere.
Der Passauer Schlagzeuger Stefan Spatz, studiert u. a. am »Musicians Institute of Technologie« in Los Angeles und an den Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien. Mittlerweile entdeckt er (fast) in allem und überall Musik – und Plätze und Orte, an dem er diese performen kann. Spatz knüpft dabei an die Traditionen der indigenen Kulturen an und verbindet diese Wurzeln zu einer neuen, ungewöhnlichen Mischung: »Urban Folksongs & African Roots«.
Um diese improvisierte Musik mit ihren Stegreif-Arrangements (Ritmo con segno) – gerne angelehnt an Circlesongs – auf die Bühne zu bringen, hat Stefan Spatz ein famoses Trio um sich geschart: Daniel Wildner und Markus Schlesag. Gitarrist Daniel Wildner begann seine musikalische Ausbildung an der Universität Passau und ergänzte sie an der »Neuen Jazzschool München« sowie an der »Hochschule für Musik und Theater München«. Markus Schlesag absolvierte sein Kontrabass-Studium am »Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg«. Seitdem ist er mit vielen international bekannten Jazzmusikern im In- und Ausland auf der Bühne gestanden. Beim Freyunger Konzert trifft das »Stefan Spatz Trio« auf den tschechischen Multiinstrumentalisten Jan Korinek, der sich mit Leib und Seele der Musik widmet. Seine professionelle Karriere begann er als Bassist, eine Eigenschaft, die ihm auch am Keyboard erhalten geblieben ist: Mit seiner linken Hand erzeugt er Klänge, die selbst Bassisten in Staunen versetzen.
Gemeinsam widmen sich die vier Musiker rhythmischer und harmonischer Improvisationsmusik, im weitesten Sinne Jazzmusik. Die Strukturen der Kompositionen sind in Form von Skizzen und Spielkonzepten vorgegeben. Das Ausgestalten entsteht aus dem Moment heraus, was Musikern und Zuhörern gleichermaßen ein außerordentliches Vergnügen bereitet.
Herzliche Einladung zu einem außergewöhnlichen Konzertabend!
Eintritt: 14 EUR.
Info und Reservierung: 0179 2436222
Gefördert durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projektes »Tonkünstler live special«
Sing mar a weng!
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Kathi Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau.
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Mariensingen
Am Freitag, den 17.10.2025 findet ab 18 Uhr in der Albertus-Magnus Kirche im Schloss Spindlhof ein Mariensingen zu Ehren der Gottesmutter in Regenstauf statt. Der Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm" Regenstauf hat dazu neben der vereinseigenen Ziachmusi die Gambachtaler Sängerinnen sowie das Klarinettenquartett der Trachtenkapelle Ramspau eingeladen. Die verbindenden Worte spricht Pfarrer Christian Blank.