Bock-Kurs-Spezial
»Bock-Kurs-Spezial« – Drei Niveaus, drei Länder, drei Inhalte
Der »Böhmische Bock« oder »Egerländer Bock« gehört zu den eher leisen Vertretern der weltumspannenden Dudelsack-Familie. In der Spielpfeife verfügt eine einzelne, aufschlagende Zunge für den eher gedeckten und vergleichsweise ruhigen Klang des Instruments. Bekannt sind die »Böcke« vorwiegend als tschechisches Nationalinstrument, doch auch in Bayern und Österreich gehörten sie über Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Instrumenten bei Unterhaltung und Tanz. Mit ihrer charakteristischen Klangfarbe, dem besonderen variantenreichen Aussehen und der grundlegenden Bordunpfeife haben sich die Instrumente in den letzten Jahrzehnten wieder in den Nachbarländern etabliert. Dieses Wochenende führt nun in der »Volksmusikakademie in Bayern« Bock-Enthusiasten aus Bayern, Böhmen und Tschechien zusammen – wo anders als im Dreiländereck ist der ideale Ort dafür!? Und weil aller guten Dinge drei sind, sorgen die drei ausgezeichneten Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien) und Michael Vereno (Österreich) in einem abwechslungsreichen Mix aus Einzel- und Gruppenunterricht für praxisnahe Anregungen zur Spieltechnik, Melodiegestaltung, Repertoire oder Zusammenspiel. Auch die Themenbereiche Instrumentenpflege und -wartung kommen nicht zu kurz. Der Kurs richtet sich – wie könnte es anders sein – an Bock-Spieler der drei unterschiedlichen Niveaus: Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene. Alle Teilnehmer werden in den Genuss kommen, mit jedem der drei Referenten arbeiten zu können, so dass sie verschiedene Zugänge zu ihrem Lieblingsinstrument kennenlernen können.
Referenten Lucia Wagner (Bayern), Hanka Burešová (Tschechien), Michael Vereno (Österreich)
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Gott hat alles recht gemacht
»Gott hat alles recht gemacht« – Geistliche Volkslieder von Herbst bis Weihnachten
In Bayern und dem Alpenraum gibt es eine fast unüberschaubare Vielzahl an überlieferten geistlichen Volksliedern. Zu jedem Anlass, zu jedem Patrozinium im kirchlichen Festkreis sind sie entstanden. Sie haben sich zum Teil über lange Zeiträume hinweg bewährt. Viele eignen sich auch heute noch bestens, um Gottesdienste oder Andachten würdig zu gestalten. Die Lieder sind wandelbar und für verschiedenste Ensemblegrößen und stimmliche Zusammensetzungen brauchbar. Herta Albert, erfahrene Organistin und Kirchenchorleiterin sowie Dirigentin des »Chor des Münchner Advent« und begeisterte Volksmusikantin, bringt zu diesem Tagesseminar für Singbegeisterte, Chorsänger und Chorleiter eine reichhaltige Liedauswahl für die Singgelegenheiten Erntedank, Sankt Martin, Advent, Nikolaus, Weihnachten und Heilig-Drei-König mit. Gemeinsam werden die raren und gutklingenden Lieder einstudiert und weitere Literaturhinweise sowie Tipps zur Singtechnik gegeben. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Referenten Herta Albert
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Franz Kirchner Big Band - Swing-Frühshoppen
Beheimatet im oberösterreichischen Ebensee, stilistisch vom Swing geprägt, gehören wir seit Jahren zur Elite der Big Band-Szene in Österreich.
Die Formation – bestehend aus vier Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophonen, Gitarre, Kontrabaß, Klavier und Schlagzeug – ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Konzerttourneen führten uns u. a. nach Deutschland, Italien und Dänemark.
In den mittlerweile über 40 Bestandsjahren der Band wurden mit namhaften Profimusikern als Solisten und Dozenten jazzspezifische Schwerpunktprogramme
mit Originalarrangements erarbeitet.
Diese finden sich natürlich im Repertoire wieder: Musik von Count Basie, Stan Kenton und George Gershwin (inkl. Rhapsody in Blue in der ersten original-Version für Jazzorchester), der Sound von Glen Miller sowie Benny Goodman und viele andere.
Beheimatet im oberösterreichischen Ebensee, stilistisch vom Swing geprägt, gehören wir seit Jahren zur Elite der Big Band-Szene in Österreich.
Die Formation – bestehend aus vier Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophonen, Gitarre, Kontrabaß, Klavier und Schlagzeug – ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Konzerttourneen führten uns u. a. nach Deutschland, Italien und Dänemark.
In den mittlerweile über 40 Bestandsjahren der Band wurden mit namhaften Profimusikern als Solisten und Dozenten jazzspezifische Schwerpunktprogramme
mit Originalarrangements erarbeitet.
Diese finden sich natürlich im Repertoire wieder: Musik von Count Basie, Stan Kenton und George Gershwin (inkl. Rhapsody in Blue in der ersten original-Version für Jazzorchester), der Sound von Glen Miller sowie Benny Goodman und viele andere.
Beheimatet im oberösterreichischen Ebensee, stilistisch vom Swing geprägt, gehört die »Franz Kirchner Big Band« seit Jahren zur Elite der Big Band-Szene in Österreich. Die Formation – bestehend aus vier Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophonen, Gitarre, Kontrabass, Klavier und Schlagzeug – ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Konzerttourneen führten die ambitionierten Musiker in der Vergangenheit nicht nur nach Deutschland, sondern u. a. auch nach Italien und Dänemark. In den mittlerweile fünf Jahrzehnten ihres Bestehens wurde mit zahlreichen namhaften Profimusikern als Solisten und Dozenten jazzspezifische Schwerpunktprogramme mit Originalarrangements erarbeitet. Diese finden sich natürlich im Repertoire wieder: Musik von Count Basie, Stan Kenton und George Gershwin (inkl. »Rhapsody in Blue« in der ersten Original-Version für Jazzorchester), der Sound von Glen Miller sowie Benny Goodman und vielen anderen.
Die »Franz Kirchner Big Band« feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Grund genug für zahlreiche vielbeachtete Konzerte und einen genussvollen Probenaufenthalt in der »Volksmusikakademie in Bayern«. Doch es soll dort nicht nur geprobt werden, die »Franz Kirchner Big Band« (Gewinner des »NYC Musikmarathon Mattighofen« und des internationalen Wettbewerbs »Swingin' Saxonia« Deutschland) will auch in Freyung ihre swingige Klangkunst zum Besten geben. Bei einem Swing-Frühschoppen wird die Ebenseer Formation zusammen mit ihrer stimmgewaltigen Gesangssolistin Auszüge ihres bemerkenswerten Repertoires voller Power, Jazz und Soul zum Besten geben. Nicht nur Kenner werden damit der Zunge schnalzen!
Natürlich sorgt das Team der »Volksmusikakademie in Bayern« für ein ansprechendes Ambiente und kleine Gaumenfreuden, die zusammen mit der Swing-Musik den Sonntagvormittag im Altweibersommer zu einem echten Festtag werden lassen.
Weitere Infos: https://www.fkbb.at/
Eintritt frei! Freiwillige Spenden erbeten.
Volkstanzübungsabend in Fürstberg
Jeden ersten Mittwoch im Monat 20–22 Uhr Volkstanz-Übungsabend mit Tilly und Max
Kontakt/Info: Ottilie Kirchsteiger, +49 157 34665107 (ab 18 Uhr) [E-Mail]
Volksmusikabend Bad Birnbach Artrium 03.10.2025 20°° Uhr
Die berühmten Schriftsteller Ludwig Thoma und Ludwig Ganghofer waren enge Freunde mit gegenseitiger Wertschätzung. Anlässlich des diesjährigen 170. Geburtstagesvon Ludwig Ganghofer betrachtet Klaus Wittmann diese besondere Freundschaft beider Tegernseer Künstler.
Sprecher Klaus Wittmann
4 G Oberösterreich/Salzburg
Almblüah Geigenmusi
Almblüah Dreig'sang
Vilsleit'nmusi
Musikantenstammtisch Rain/Pilling
Rainer Musikantenstammtisch
Zünftiger Stammtisch für Musikbegeisterte für traditionelle Volksmusik und Musikanten aller Instrumente, ob Blech-, Saitenmusik oder Harmonikas.
Der Stammtisch findet an jedem 2. Freitag des Monats statt.
Ansprechpartner und Organisator: Paul Hornauer, Tel. 09429/6250
Wirtshaus Wolfgang Vögl, Pilling: Tel. 09429/8226
Stefan Spatz Trio feat. Jan Korinek
»Stefan Spatz Trio« feat. Jan Korinek
Der Passauer Schlagzeuger Stefan Spatz, studiert u. a. am »Musicians Institute of Technologie« in Los Angeles und an den Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Graz und Wien. Mittlerweile entdeckt er (fast) in allem und überall Musik – und Plätze und Orte, an dem er diese performen kann. Spatz knüpft dabei an die Traditionen der indigenen Kulturen an und verbindet diese Wurzeln zu einer neuen, ungewöhnlichen Mischung: »Urban Folksongs & African Roots«.
Um diese improvisierte Musik mit ihren Stegreif-Arrangements (Ritmo con segno) – gerne angelehnt an Circlesongs – auf die Bühne zu bringen, hat Stefan Spatz ein famoses Trio um sich geschart: Daniel Wildner und Markus Schlesag. Gitarrist Daniel Wildner begann seine musikalische Ausbildung an der Universität Passau und ergänzte sie an der »Neuen Jazzschool München« sowie an der »Hochschule für Musik und Theater München«. Markus Schlesag absolvierte sein Kontrabass-Studium am »Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg«. Seitdem ist er mit vielen international bekannten Jazzmusikern im In- und Ausland auf der Bühne gestanden. Beim Freyunger Konzert trifft das »Stefan Spatz Trio« auf den tschechischen Multiinstrumentalisten Jan Korinek, der sich mit Leib und Seele der Musik widmet. Seine professionelle Karriere begann er als Bassist, eine Eigenschaft, die ihm auch am Keyboard erhalten geblieben ist: Mit seiner linken Hand erzeugt er Klänge, die selbst Bassisten in Staunen versetzen.
Gemeinsam widmen sich die vier Musiker rhythmischer und harmonischer Improvisationsmusik, im weitesten Sinne Jazzmusik. Die Strukturen der Kompositionen sind in Form von Skizzen und Spielkonzepten vorgegeben. Das Ausgestalten entsteht aus dem Moment heraus, was Musikern und Zuhörern gleichermaßen ein außerordentliches Vergnügen bereitet.
Herzliche Einladung zu einem außergewöhnlichen Konzertabend!
Eintritt: 14 EUR.
Info und Reservierung: 0179 2436222
Gefördert durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projektes »Tonkünstler live special«
Da ist Musik drin - mit Volksmusikpflegerin Kathi Gruber,
Die faszinierende Welt der Musik kennenlernen bei den KAB Bildungstagen in Schweiklberg mit Expert*innen aus verschiedenen musikalischen Bereichen. Das vielseitige Programm, das Tradition, kirchliche und weltliche Musik verbindet ist ideal für alle, die Musik in ihrer Vielfalt besser verstehen und erleben möchten. Die Tage vom 13.– 16. Oktober 2025 beinhalten eine Führung an der beeindruckenden Orgel Schweiklberg mit Orgelgenusskonzert, spannende Hintergründe zur Chor– und Kirchenmusik mit Domkapellmeister Andreas Guggenberger und sie gehen auf den Spuren der Musikbiografie des eigenen Lebens. An einem ganzen Tag wird mit der Volksmusikpflegerin und bayerischen Musikbotschafterin Kathi Gruber aus Passau sowohl in eine überlieferte als auch moderne Kulturtradition der lebendigen Volksmusik eingetaucht und man erhält wertvolle Einblicke in deren Bedeutung für die regionale Kultur. Und die Teilnehmenden können sicher sein: Es wird gesungen, geschmunzelt, getanzt und gelacht. Infos und Anmeldung bis spätestens 25. September unter Tel. 08671/84188, kab.aoe@bistum-passau.de