Da ist Musik drin - mit Volksmusikpflegerin Kathi Gruber,
Die faszinierende Welt der Musik kennenlernen bei den KAB Bildungstagen in Schweiklberg mit Expert*innen aus verschiedenen musikalischen Bereichen. Das vielseitige Programm, das Tradition, kirchliche und weltliche Musik verbindet ist ideal für alle, die Musik in ihrer Vielfalt besser verstehen und erleben möchten. Die Tage vom 13.– 16. Oktober 2025 beinhalten eine Führung an der beeindruckenden Orgel Schweiklberg mit Orgelgenusskonzert, spannende Hintergründe zur Chor– und Kirchenmusik mit Domkapellmeister Andreas Guggenberger und sie gehen auf den Spuren der Musikbiografie des eigenen Lebens. An einem ganzen Tag wird mit der Volksmusikpflegerin und bayerischen Musikbotschafterin Kathi Gruber aus Passau sowohl in eine überlieferte als auch moderne Kulturtradition der lebendigen Volksmusik eingetaucht und man erhält wertvolle Einblicke in deren Bedeutung für die regionale Kultur. Und die Teilnehmenden können sicher sein: Es wird gesungen, geschmunzelt, getanzt und gelacht. Infos und Anmeldung bis spätestens 25. September unter Tel. 08671/84188, kab.aoe@bistum-passau.de
Da ist Musik drin - mit Volksmusikpflegerin Kathi Gruber,
Die faszinierende Welt der Musik kennenlernen bei den KAB Bildungstagen in Schweiklberg mit Expert*innen aus verschiedenen musikalischen Bereichen. Das vielseitige Programm, das Tradition, kirchliche und weltliche Musik verbindet ist ideal für alle, die Musik in ihrer Vielfalt besser verstehen und erleben möchten. Die Tage vom 13.– 16. Oktober 2025 beinhalten eine Führung an der beeindruckenden Orgel Schweiklberg mit Orgelgenusskonzert, spannende Hintergründe zur Chor– und Kirchenmusikmit mit Domkapellmeister Andreas Guggenberger und sie gehen auf den Spuren der Musikbiografie des eigenen Lebens. An einem ganzen Tag wird mit der Volksmusikpflegerin und bayerischen Musikbotschafterin Kathi Gruber aus Passau sowohl in eine überlieferte als auch moderne Kulturtradition der lebendigen Volksmusik eingetaucht und man erhält wertvolle Einblicke in deren Bedeutung für die regionale Kultur. Und die Teilnehmenden können sicher sein: Es wird gesungen, geschmunzelt, getanzt und gelacht. Infos und Anmeldung bis spätestens 25. September unter Tel. 08671/84188, kab.aoe@bistum-passau.de
Kindersingen
Alle Kinder mal herhören! Da ihr uns in letzter Zeit förmlich die Bude einrennt und gerne öfters im Jahr mit uns singen wollt, haben wir unser Angebot für euch etwas ausgeweitet! Wir treffen uns jetzt fast monatlich und ihr könnt dabei verschiedene Singreferentinnen und deren Lieblingslieder kennenlernen! Für Kinder ab vier Jahren, die Spaß am Singen haben und gerne lustige Lieder und Tanzspiele entdecken wollen.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Sing mar a weng!
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Kathi Gruber, Volksmusikpflegerin der Stadt Passau.
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Wirtshausakademie
Du bist Musikant oder Musikantin, hast keinen Anschluss an eine Musikgruppe und dir fehlt die Möglichkeit, dich im freien Dazuspielen auszuprobieren? Du würdest aber wahnsinnig gerne mal: dein Instrument in die Wirtschaft mitnehmen und dich an einen erfahrenen Musikanten „anhängen“? ein paar tolle, aber nicht zu schwere Stücke kennenlernen? Tipps zum Zusammenspiel bekommen? dich Wirtshaus-musikantisch ausprobieren? … und das alles, ohne dass dich jemand böse anschaut, wenn’s mal schräg klingt? Dann nix wie auf in die „Wirtshaus-Akademie“! Erfahrene Referentinnen und Referenten kümmern sich an diesen Abenden genau um deine Belange. Die Kursabende bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Dein Instrument sollte in den Tonarten G, C, F und B funktionieren.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Zwiefachenabend zum Tanzen und Musizieren
Anlässlich des Tags des immateriellen Kulturerbes laden das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz zu einem besonderen Abend rund um den Zwiefachen ein.
Eine bunte Auswahl an Zwiefachen – eine bayerisch-böhmische Musikgattung, die sich durch den Wechsel zwischen Dreiviertel- (Walzer) und Zweivierteltakt (Dreher) auszeichnet – wird an diesem Abend getanzt und gespielt, auch das ein oder andere Zwiefachenlied wird angestimmt. Der Akkordeonist und Zwiefachen-Spezialist Willi Bauer aus Passau spielt einfache und verzwickte Zwiefache aus seinem Repertoire.
Alle Interessierten sind zum Mittanzen eingeladen, Instrumentalisten auch zum auswendigen Mitmusizieren!
Freitag, den 17. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Gasthof Hofmark Eins, Hofmark 1, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg
Der Eintritt ist frei!
Seit 2016 ist der Zwiefache Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Unter diesem Begriff versteht man über Generationen weitergegebene Traditionen, Kenntnisse und Praktiken wie mündliche Überlieferungen, traditionelle Handwerkskünste sowie Tanz, Musik und Theater.
Niederbayern und die Oberpfalz sind reich an lebendiger Kulturtradition. Teil des immateriellen Kulturerbes in der Oberpfalz sind zum Beispiel „Der Drachenstich" in Furth im Wald, der „Kötztinger Pfingstritt", Spitzenklöppeln, Fahnenstickerei oder das einzigartige Zoigl-Bier, aus Niederbayern stehen beispielsweise das Englmarisuchen, die Studioglasbewegung oder die Kerzenwallfahrt zum Bogenberg auf der Liste.
Der Zwiefache ist ein Beispiel dafür, dass Kultur und Tradition nicht an Bezirksgrenzen Halt machen. Daher wurde heuer eine besondere Kooperation zwischen der Oberpfalz und Niederbayern ins Leben gerufen. Gemeinsam soll der Zwiefache zum Erlebnis gemacht werden, denn immaterielles Kulturerbe zu bewahren, bedeutet vor allem, diese kulturelle Ausdrucksform aktiv zu praktizieren und weiterzugeben.
Hackbrettseminar
Eingeladen sind Hackbrettspielerinnen und Spieler, die bestehende Kenntnisse auf ihrem Instrument auffrischen oder auch gerne etwas Neues kennenlernen wollen. In den einzelnen Gruppen, die jeweils von erfahrenen Referentinnen und Referenten betreut werden, wird Hackbrettliteratur verschiedener Stilrichtungen angeboten. Außerdem steht wieder eine Referentin für Gitarre zur Verfügung. Der Sonntag ist Workshops mit Spezialthemen gewidmet. Natürlich kommt auch die gesellige Freizeit- und Abendgestaltung an diesem Wochenende nicht zu kurz!
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Gstanzl-Werkstatt in Massing
Anlässlich des 50. Todestages des Roider Jackl veranstaltet der Bezirk Niederbayern in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege am 18. Oktober einen Gstanzl-Kurs im Freilichtmuseum Massing. Im Zentrum steht dabei das Texten, Reimen und Singen. Den Teilnehmenden wird das Handwerkszeug vermittelt, um selbst kreativ tätig zu werden.
Mit Renate Maier leitet eine erfahrene Referentin die Teilnehmenden an, die richtigen Worte und Reime sowie die passende Sprachmelodie zu finden. Neben ihr führt der Hochzeitslader und Gstanzlsänger Andreas Aichinger in die Kunst der bairischen Vierzeiler ein und gibt Einblicke in seine Vorgehensweise. Anhand praktischer Übungen können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen selbst ausprobieren.
Um das Texten abseits der klassischen Gstanzl-Formen kümmern sich die Brüder Stofferl und Michael Well („Well-Brüder“). Sie erzählen von ihrem Umgang mit Gstanzln und geben Impulse zum Liedtexten, von der Ideenfindung über den kreativen Schreibprozess bis hin zur Umsetzung in eingängige Melodien. Die Well-Brüder geben wertvolle Tipps, wie Erlebtes und Erfundenes in hintersinnige Lieder verwandelt werden kann.
Im Anschluss an die Kurse findet im Stadel des Freilichtmuseums Massing ein Kurzvortrag zum Thema Gstanzl statt, bevor der Tag mit Musik und der Möglichkeit, selbst Gstanzl zum Besten zu geben, ausklingt.
Wer ein Instrument spielt und sich selbst oder auch andere begleiten möchte, kann es gerne mitbringen.Anmeldung bis 8. August per E-Mail an: laurenz.schulz@bezirk-niederbayern.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Freilichtmuseum Massing, Stube und Stadel beim Heilmeierhof, Steinbüchl 1, Massing
Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00-17.00 Uhr (Kurse), 19.00 Uhr (Abendveranstaltung)