Musikantenstammtisch
einmal im Monat am zweiten Samstag ab 19:00 Uhr
Musikanten sowie Zuhörer sind herzlich willkommen.
Kontakt/Info: Manfred Pfeilmaier, Tel. +49 9835 9779997 [E-Mail]
Veranstalter: Gasthof Zur Burgschänke Friedrichsthal
Leopolditanz Klosterneuburg
57. Leopolditanz:
Der Klosterneuburger Leopolditanz, eines der größten Volkstanzfeste in Niederösterreich, ist wohl die wichtigste Aktivität der Volkstanzgruppe Klosterneuburg. Er wurde seit 1968 jedes Jahr an einem Samstag Anfang November veranstaltet, die ersten zwei Jahre im Pfarrheim Schiefergarten, seit 1970 in der Babenbergerhalle Klosterneuburg, die damals neu erbaut worden war. Seit 1976 beteiligt sich auch die Sudetendeutsche Jugend Österreichs an diesem Fest. Höhepunkt war das Jubiläumsfest am 6. November 1977 mit 1.100 Besuchern, aber auch das Jubiläumsfest zum 50. Leopolditanz im Jahr 2017 begeisterte uns und unsere vielen Besucher.
Jedes Jahr findet nun das bereits traditionelle Volkstanzfest in der festlich geschmückten Babenbergerhalle statt: dekorative Herbstlaubgestecke in allen Ecken, bunte Gestecke auf allen Tischen, eine übergroße, jedes Jahr neu gestaltet Tanzfolge mit heimischen Tänzen. Das Fest begann seit 1978 mit einem eindrucksvollen, aus überlieferten Formen von Franz Fuchs selbst zusammengestellten Auftanz.
Zum Tanz spielen vier Musikgruppen aus Klosterneuburg
Kontakt/Info: Franz Fuchs [E-Mail]
Veranstalter: Volkstanzgruppe Klosterneuburg
Bayerisch-Assyrischer Abend
Die Volksgruppe der Assyrer führt ihre Existenz auf altorientalische Völker wie Assyrer, Babylonier oder Aramäer zurück, die jahrhundertelang in Mesopotamien und Syrien ansässig waren. In Europa leben aktuell etwa eine halbe Million Assyrer. Augsburg entwickelte sich zu einem der wichtigsten Zentren in Deutschland. Beim geselligen Tanzabend mit viel Spaß und kulinarischen Köstlichkeiten kann man unter Anleitung sowohl einfache Paartänze aus Bayern als auch Ketten- und Reihentänze aus assyrischen Traditionen kennenlernen. Ab 18.00 Uhr assyrisches Buffet (gegen Spende)
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM, Mesopotamienverein Augsburg e.V.
Kindersingen
Alle Kinder mal herhören! Da ihr uns in letzter Zeit förmlich die Bude einrennt und gerne öfters im Jahr mit uns singen wollt, haben wir unser Angebot für euch etwas ausgeweitet! Wir treffen uns jetzt fast monatlich und ihr könnt dabei verschiedene Singreferentinnen und deren Lieblingslieder kennenlernen! Für Kinder ab vier Jahren, die Spaß am Singen haben und gerne lustige Lieder und Tanzspiele entdecken wollen.
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Wirtshaussingen
Das Wirtshaussingen mit Klaus Badegruber findet immer um 18 Uhr im Gasthaus Windhör statt.
Alle sind willkommen, musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jeder darf mitsingen.
Eigenschaften
Kontakt/Info: Hannes Windhör, +43 2276 2289 [E-Mail]
Veranstalter: Gasthof zum Jägerwirt
Sing mar a weng!
»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten
Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiter dieses Abends ist Karl Heinz Reimeier, Volksmusikpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau.
Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.
Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern
Offenes Singen
„Sie wünschen? Wir singen Ihre Lieblingslieder!“
Veranstalter: Beratungsstelle f. VM
Singen mit Nicola - Einfach jodeln
Singen mit Nicola - Einfach jodeln
Tanke frische Lebensfreude durch deine eigene Stimme – klinge und schwinge!
Vorsingen & Nachsingen: Zuerst die Hauptstimme, dann die zweite oder dritte Stimme von Jodlern aus dem schwäbischen und alpenländischen Raum. Im Vordergrund stehen die Freude und der Spaß am gemeinsamen, mehrstimmigen Gesang sowie der Aufbau eines Klangkörpers in der Gruppe.
Wann: 13. November 2025
Zeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Wo: Allgäu-Schwäbisches Musikmuseum Eglofs, Dorfplatz 3, 88260 Argenbühl – Eglofs
Um Anmeldung wird gebeten!!
Kontakt/Info: +43 664 2329321 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 18 €
Veranstalter: Benzbewegt
Singen & Musizieren
„So klingt's bei uns!"
Musik verbindet – mach mit!
Hier geht's nicht um Auftritte oder perfekte Töne – sondern ums gemeinsame Erleben und Spaß am Musizieren und Singen.
Was dich erwartet:
• Lieder & Musikstücke aus dem Allgäu-Schwäbischen Raum
• Kein Konzert – sondern offenes Musizieren & Singen
• Kein festes Ensemble, keine Bühne – einfach dazusitzen & mitmachen!
• Und ganz nebenbei lernst du musikalische Schätze aus dem Allgäu-Schwäbischen Musikarchiv Eglofs kennen.
Instrument eingepackt oder Stimme geölt?
Oder einfach Lust zum Zuhören?
Dann komm vorbei – wir freuen uns auf dich!
Wann: 14. November 2025 | ab 18:00 Uhr
Wo: Haldenhof | Alpenblickweg 4, 88316 Isny im Allgäu, +49 7562 98 16 364
Um Anmeldung beim Haldenhof wird gebeten!!
Kontakt/Info: + 43 664 23 29 321 [E-Mail]
freie Spende
Veranstalter: Benzbewegt