Termine im Zeitraum 06.07.2025 - 20.11.2286

Volkstanz

Mo, 07.07.2025, 19:30 - 22:00 Uhr
D 84030 Ergolding, Lindenstr. 72
Gasthaus Luginger

Leitung: Sebastian Maier

Gebühr: 2,00 €

Infos: 0871 7603-35

Niederbayern Tanzen #6234 eingetragen von Anitazuletzt geändert am 12.12.2024

Sing mar a weng!

Di, 08.07.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
D 94078 Freyung, Langgasse 7
wiederkehrend

»Sing mar a weng!« – Offenes Singen für alle Singbegeisterten

Der Bayerische Wald zeichnet sich durch eine großartige Singtradition aus. Liedsammler und -schöpfer haben einen riesigen Schatz zusammengetragen und ihn vor dem Vergessen bewahrt. Einmal im Monat sind alle singbegeisterten Menschen in die »Volksmusikakademie in Bayern« eingeladen, um mit erfahrenen Singleitern und bekannten Sängerpersönlichkeiten rare Gsangl und fast vergessene Volksweisen oder nigelnagelneue Lieder aus Bayern und Österreich zum Klingen zu bringen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur Singfreude muss mitgebracht werden. Hier treffen erfahrene auf ungeübte Sänger und das Repertoire reicht vom einstimmigen Volkslied bis hin zu leichten mehrstimmigen Sätzen. Natürlich klingt das beim ersten Versuch nicht gleich perfekt, aber darum geht es auch gar nicht! Im Laufe der Zeit gewinnen die Sänger an Sicherheit, so dass sich ihre Stimme mit denen der Mitsänger wunderbar mischt. Und keine Angst, hier entsteht kein Chor und man muss auch nicht zu jedem Treffen kommen. Der Spaß an der Freude steht im Vordergrund! Singleiterin dieses Abends ist Ingrid Hupf.

Anmeldung gerne über www.volksmusikakademie.de oder unter 08551 914 71 35.

Veranstalter: Volksmusikakademie in Bayern

Niederbayern Singen #6487 eingetragen von Volksmusikakademiezuletzt geändert am 23.02.2025

Offenes Singen mit Peter Lindenthaler

Mi, 09.07.2025, 19:15 Uhr
A 5020 Salzburg, Erzabt-Klotz-Straße 22
Saal der Salzburger Volkskultur/Untergeschoß Schauspielhaus
wiederkehrend

'Sing mit' - Salzburger Singstund mit Peter Lindenthaler

Einmal monatlich soll das alpenländische Volkslied belebt werden. Eingeladen sind Chorleiter und Chorsänger, die gerne auch gelegentlich Volkslieder und Jodler singen wollen, in einer eigenen Formation aber wenig oder gar nicht dazu kommen.

Sängern, die Freude am Volkslied haben und es gerne singen, sich aber nicht an einen Chor fix binden wollen, bzw. denen wöchentliche Proben zu viel sind.

Generell sollen aber auch einfach Sänger und Sängerinnen angesprochen werden, die das alpenländische Volkslied kennenlernen möchten.

Diese Singstund findet jeweils am 2. Mittwoch eines Monats statt.

Kontakt/Info: Peter Lindenthaler, +43 664 5453333 []

Salzburg Singen #6689 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 05.03.2025

Salzburger Straßenmusik

Sa, 12.07.2025, 10:30 - 14:30 Uhr
A 5020 Salzburg
verschiedene Plätze in der Altstadt
wiederkehrend

Von 26. April bis 13. September 2025 musizieren wieder jeden Samstag von 10:30 bis 14:30 Uhr regionale Volksmusikgruppen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt Salzburgs - Die Salzburger Straßenmusik!

Nach dem Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich spontan über 40 Musikgruppen für die 22 Termine. So werden auch heuer wieder die Plätze mit jeweils zwei Volksmusikensembles bespielt. Die erste Gruppe beginnt um 10:30 Uhr und die zweite kommt um 12:00 Uhr dazu. Für etwa eine Stunde findet so ein kleines Treffen der Musizierenden statt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr wird die Straßenmusik von der zweiten Gruppe fortgesetzt.

Im Jahr 2008 begannen wir dieses Projekt aus Anlass 100 Jahre Salzburger VolksLiedWerk. Angelegt vorerst auf ein Jahr, hat diese Kulturinitiative mittlerweile ihren festen Platz in der linken und rechten Altstadt gefunden. Ziel ist, Volksmusik aus Salzburg und angrenzenden Regionen wie Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten von Ende April bis Mitte September auf verschiedenen Plätzen hautnah zu erleben, dazu mit Musikantinnen und Musikanten persönlich in Kontakt zu kommen.

Volksmusik verbindet - einerseits junge mit älteren Musikanten, andererseits das Staunen der Kleinen beim Zuhören, das Mitwippen im Wagerl oder auf den Schultern des Papas mit der Freude der Großen über das Erleben der Kleinen! Kinder und ältere Semester schwingen spontan das Tanzbein, Erinnerungen und Emotionen dürfen wach werden.
Prägend für den Musizierstil einer Gruppe sind Überlieferung, Persönlichkeit und Alter. Hier die jungen, ungestümen, vor Begeisterung sprühenden Mitglieder einer Tanzlmusi, da die Erfahrenen, die sich durch jahrelanges Musizieren miteinander einen Personalstil zugelegt haben, der unverwechselbar ist.

Die Mischung aus Begeisterung, Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive, macht das Besondere jeder Darbietung aus. Quer durch alle Generationen entsteht jedes Mal aufs Neue eine andere Stimmung, deren wichtigstes ‚Instrument' letztlich der Musikant selbst ist, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht.

Viel Verbindendes und Fröhlichkeit mit und auf beiden Seiten wünscht

Ihr

Salzburger VolksLiedWerk

(Für die Liste der jeweiligen Mitwirkenden klicke bitte auf den Veranstalter-Link!)

Kontakt/Info: Salzburger VolksLiedWerk, Tel. +43/662/8042/2583 []

Veranstalter: Salzburger VolksLiedWerk

Salzburg Darbietung #6752 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 21.03.2025

Volkstanzabend

Sa, 12.07.2025, 19:30 Uhr
D 93087 Alteglofsheim, Landshuter Straße 1
Schlossgaststätte "Zur Post"

Dudelsäcke, Drehleiern und Autoharps. Solche eher ungewöhnlichen Instrumente werden am 12. Juli beim Hopp in Alteglofsheim zu hören sein, wenn die Teilnehmer der Alteglofsheimer Seminare für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp zum Tanz aufspielen.

Seit Jahrzehnten laden die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. Musikantinnen und Musikanten in die Musikakademie. Das Zusammenkommen von Bordunmusik, die auch in der Oberpfalz eine jahrhundertealte Tradition hat, Stubnmusik und Streichern ergibt eine einzigartige Mischung, die man gehört haben muss.

Früher sorgten Wandermusikanten für den lebendigen Austausch von Liedern, Tänzen und Spielweisen. Heute kommen die Menschen aus ganz Deutschland nach Alteglofsheim um von Referenten aus der Oberpfalz, Niederbayern, der Schweiz und Österreich traditionelle Stücke zu erlernen. Seit einigen Jahren ist einer der größten Kurse der Kinderkurs, der am Samstagabend genau wie die Großen zeigen wird, was man alles in gerade mal einem Tag erarbeiten kann.

Alle, die Tanzen oder einfach nur zuhören wollen sind herzlich zum Volkstanz ab 19:30 Uhr in die Schlossgaststätte Alte Post in Alteglofsheim eingeladen.
Der Eintritt ist kostenlos!

Stets aktualisierte Informationen finden Sie unter: https://www.bezirk-oberpfalz.de/veranstaltungen/2025/07/volkstanzabend

Kontakt/Info: Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz, Tel. 0941 9100-1382 []

Der Eintritt ist kostenlos!

Veranstalter: Bezirk Oberpfalz - Kultur- und Heimatpflege in Verbindung mit dem Bezirk Niederbayern - Kulturreferat und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege

Oberpfalz Tanzen #6782 eingetragen von HeimatpflegeOberpfalzzuletzt geändert am 26.05.2025

Erlanger Bismarckstraßenfest Sonntags - Brunch

So, 13.07.2025, 11:30 - 13:-1320 Uhr
D 91054 Erlangen

Am Sonntag wie immer das (legendäre) Sektfrühstück, fränkischen Bier vom Fass, aber auch mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen u n d wie seit Jahren Tradition mit unverstärkter Klezmer-Musik von den Klezmaniaxx

Wie jedes Mal ist es ein Benefizfestival, ein großer Teil des Erlöses geht als Spende an politische und soziale Projekte

Veranstalter: Vorbereitungsgruppe Bismarckstraßenfest

Franken Darbietung #5905 eingetragen von Rudiphonzuletzt geändert am 03.04.2025

Salzburger Straßenmusik

Sa, 19.07.2025, 10:30 - 14:30 Uhr
A 5020 Salzburg
verschiedene Plätze in der Altstadt
wiederkehrend

Von 26. April bis 13. September 2025 musizieren wieder jeden Samstag von 10:30 bis 14:30 Uhr regionale Volksmusikgruppen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt Salzburgs - Die Salzburger Straßenmusik!

Nach dem Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich spontan über 40 Musikgruppen für die 22 Termine. So werden auch heuer wieder die Plätze mit jeweils zwei Volksmusikensembles bespielt. Die erste Gruppe beginnt um 10:30 Uhr und die zweite kommt um 12:00 Uhr dazu. Für etwa eine Stunde findet so ein kleines Treffen der Musizierenden statt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr wird die Straßenmusik von der zweiten Gruppe fortgesetzt.

Im Jahr 2008 begannen wir dieses Projekt aus Anlass 100 Jahre Salzburger VolksLiedWerk. Angelegt vorerst auf ein Jahr, hat diese Kulturinitiative mittlerweile ihren festen Platz in der linken und rechten Altstadt gefunden. Ziel ist, Volksmusik aus Salzburg und angrenzenden Regionen wie Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten von Ende April bis Mitte September auf verschiedenen Plätzen hautnah zu erleben, dazu mit Musikantinnen und Musikanten persönlich in Kontakt zu kommen.

Volksmusik verbindet - einerseits junge mit älteren Musikanten, andererseits das Staunen der Kleinen beim Zuhören, das Mitwippen im Wagerl oder auf den Schultern des Papas mit der Freude der Großen über das Erleben der Kleinen! Kinder und ältere Semester schwingen spontan das Tanzbein, Erinnerungen und Emotionen dürfen wach werden.
Prägend für den Musizierstil einer Gruppe sind Überlieferung, Persönlichkeit und Alter. Hier die jungen, ungestümen, vor Begeisterung sprühenden Mitglieder einer Tanzlmusi, da die Erfahrenen, die sich durch jahrelanges Musizieren miteinander einen Personalstil zugelegt haben, der unverwechselbar ist.

Die Mischung aus Begeisterung, Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive, macht das Besondere jeder Darbietung aus. Quer durch alle Generationen entsteht jedes Mal aufs Neue eine andere Stimmung, deren wichtigstes ‚Instrument' letztlich der Musikant selbst ist, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht.

Viel Verbindendes und Fröhlichkeit mit und auf beiden Seiten wünscht

Ihr

Salzburger VolksLiedWerk

(Für die Liste der jeweiligen Mitwirkenden klicke bitte auf den Veranstalter-Link!)

Kontakt/Info: Salzburger VolksLiedWerk, Tel. +43/662/8042/2583 []

Veranstalter: Salzburger VolksLiedWerk

Salzburg Darbietung #6753 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 21.03.2025

Offener Volkstanz mit Regensburger Wirtshausmusikanten

So, 20.07.2025, 12:-1320 Uhr
D 84107 Weihmichl, Bahnhofstraße 6
Haus der Begegnung / Roider-Jackl-Platz

Offener Volkstanz auf Tanzboden im Freien; Überdachung in Zeltform;

Musik von den Regensburger Wirtshausmusikanten

Kontakt/Info: []

Veranstalter: Feuerwehr Weihmichl e.V.

Niederbayern Tanzen #6769 eingetragen von NeuTomzuletzt geändert am 28.03.2025

Volkstanz

Mo, 21.07.2025, 19:30 - 22:00 Uhr
D 84030 Ergolding, Lindenstr. 72
Gasthaus Luginger

Leitung: Sebastian Maier

Gebühr: 2,00 €

Infos: 0871 7603-35

Niederbayern Tanzen #6235 eingetragen von Anitazuletzt geändert am 12.12.2024

Salzburger Straßenmusik

Sa, 26.07.2025, 10:30 - 14:30 Uhr
A 5020 Salzburg
verschiedene Plätze in der Altstadt
wiederkehrend

Von 26. April bis 13. September 2025 musizieren wieder jeden Samstag von 10:30 bis 14:30 Uhr regionale Volksmusikgruppen auf verschiedenen Plätzen der Altstadt Salzburgs - Die Salzburger Straßenmusik!

Nach dem Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich spontan über 40 Musikgruppen für die 22 Termine. So werden auch heuer wieder die Plätze mit jeweils zwei Volksmusikensembles bespielt. Die erste Gruppe beginnt um 10:30 Uhr und die zweite kommt um 12:00 Uhr dazu. Für etwa eine Stunde findet so ein kleines Treffen der Musizierenden statt. Von 13:00 bis 14:30 Uhr wird die Straßenmusik von der zweiten Gruppe fortgesetzt.

Im Jahr 2008 begannen wir dieses Projekt aus Anlass 100 Jahre Salzburger VolksLiedWerk. Angelegt vorerst auf ein Jahr, hat diese Kulturinitiative mittlerweile ihren festen Platz in der linken und rechten Altstadt gefunden. Ziel ist, Volksmusik aus Salzburg und angrenzenden Regionen wie Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten von Ende April bis Mitte September auf verschiedenen Plätzen hautnah zu erleben, dazu mit Musikantinnen und Musikanten persönlich in Kontakt zu kommen.

Volksmusik verbindet - einerseits junge mit älteren Musikanten, andererseits das Staunen der Kleinen beim Zuhören, das Mitwippen im Wagerl oder auf den Schultern des Papas mit der Freude der Großen über das Erleben der Kleinen! Kinder und ältere Semester schwingen spontan das Tanzbein, Erinnerungen und Emotionen dürfen wach werden.
Prägend für den Musizierstil einer Gruppe sind Überlieferung, Persönlichkeit und Alter. Hier die jungen, ungestümen, vor Begeisterung sprühenden Mitglieder einer Tanzlmusi, da die Erfahrenen, die sich durch jahrelanges Musizieren miteinander einen Personalstil zugelegt haben, der unverwechselbar ist.

Die Mischung aus Begeisterung, Freude an der Musik und Fröhlichkeit auf beiden Seiten, egal ob Zuhörer oder Aktive, macht das Besondere jeder Darbietung aus. Quer durch alle Generationen entsteht jedes Mal aufs Neue eine andere Stimmung, deren wichtigstes ‚Instrument' letztlich der Musikant selbst ist, indem er durch seine Authentizität der Volksmusik Lebendigkeit verleiht.

Viel Verbindendes und Fröhlichkeit mit und auf beiden Seiten wünscht

Ihr

Salzburger VolksLiedWerk

(Für die Liste der jeweiligen Mitwirkenden klicke bitte auf den Veranstalter-Link!)

Kontakt/Info: Salzburger VolksLiedWerk, Tel. +43/662/8042/2583 []

Veranstalter: Salzburger VolksLiedWerk

Salzburg Darbietung #6754 eingetragen von Volksliedwerkzuletzt geändert am 21.03.2025
Dies ist ein Veranstaltungs-Kalender des »Veranstaltungs-Netzwerks Volksmusik«, einem überregionalen und kostenlosen Service von
volXmusik.de