Sänger- & Musikantenstammtisch im Wirtshaus am Alten Markt
Mit den Sänger- und Musikantenstammtischen ruft das Salzburger Volksliedwerk zu lebendigem Singen und Musizieren im Gleichklang mit Geselligkeit an jenen Orten auf, die uns alle vereinen.
Als leidenschaftlicher Gastwirt und talentierter Musikant schafft Walter Bankhammer ein einladendes Ambiente für singende und musizierende Menschen.
Gemeinsam mit seiner Frau Monika lädt er herzlich zum neuen Sänger- und Musikantenstammtisch ins "Wirtshaus am Alten Markt" ein.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie unvergessliche Stunden voller Musik und Geselligkeit!
Kontakt/Info: Walter Bankhammer, Tel. +43 662 265382 [E-Mail]
Um die Organisation zu erleichtern, bittet die Familie Bankhammer alle Musikgruppen, sich im Vorfeld per E-Mail oder Telefon anzumelden.
Veranstalter: Wirtshaus am Alten Markt
Gstanzl-Werkstatt in Massing
Anlässlich des 50. Todestages des Roider Jackl veranstaltet der Bezirk Niederbayern in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege am 18. Oktober einen Gstanzl-Kurs im Freilichtmuseum Massing. Im Zentrum steht dabei das Texten, Reimen und Singen. Den Teilnehmenden wird das Handwerkszeug vermittelt, um selbst kreativ tätig zu werden.
Mit Renate Maier leitet eine erfahrene Referentin die Teilnehmenden an, die richtigen Worte und Reime sowie die passende Sprachmelodie zu finden. Neben ihr führt der Hochzeitslader und Gstanzlsänger Andreas Aichinger in die Kunst der bairischen Vierzeiler ein und gibt Einblicke in seine Vorgehensweise. Anhand praktischer Übungen können die Teilnehmenden das vermittelte Wissen selbst ausprobieren.
Um das Texten abseits der klassischen Gstanzl-Formen kümmern sich die Brüder Stofferl und Michael Well („Well-Brüder“). Sie erzählen von ihrem Umgang mit Gstanzln und geben Impulse zum Liedtexten, von der Ideenfindung über den kreativen Schreibprozess bis hin zur Umsetzung in eingängige Melodien. Die Well-Brüder geben wertvolle Tipps, wie Erlebtes und Erfundenes in hintersinnige Lieder verwandelt werden kann.
Im Anschluss an die Kurse findet im Stadel des Freilichtmuseums Massing ein Kurzvortrag zum Thema Gstanzl statt, bevor der Tag mit Musik und der Möglichkeit, selbst Gstanzl zum Besten zu geben, ausklingt.
Wer ein Instrument spielt und sich selbst oder auch andere begleiten möchte, kann es gerne mitbringen.Anmeldung bis 8. August per E-Mail an: laurenz.schulz@bezirk-niederbayern.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Freilichtmuseum Massing, Stube und Stadel beim Heilmeierhof, Steinbüchl 1, Massing
Samstag, 18. Oktober 2025, 14.00-17.00 Uhr (Kurse), 19.00 Uhr (Abendveranstaltung)
Klezmertants
Das Orkester Tshemodan bittet zum Tanz
Hora, Bulgar, Sirba, Freylekhs oder vielleicht sogar ein Walzer, das würde dir schon gefallen, aber leider hast du die Schritte vergessen? Egal, das macht nichts, wir zeigen sie dir.
Du hast keine/-n Tanzpartner/-in? Auch egal, zu uns kannst du allein kommen, du triffst auf genügend andere tanzbegeisterte Menschen, die sich freuen, wenn du die Reihen ergänzt.
Wir sind das Orkester Tshemodan und spielen für euch die Musik, außerdem zeigen wir euch, wie es geht. Spaß habt ihr auf jeden Fall.
Kontakt/Info: Koffer-Team [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 5 €
Veranstalter: Kofferfabrik Fürth
Das Orkester Tshemodan bittet zum Klezmertants

Das Orkester Tshemodan bittet zum Klezmertants
Hora, Bulgar, Sirba oder Walzer, das würde Dir schon gefallen, aber leider hast Du die Schritte vergessen. Egal, das macht nichts, wir zeigen sie Dir.
Du hast keine/-n Tanzpartner/-in? Auch egal, zu uns kannst Du allein kommen, Du triffst auf genügend andere tanzbegeisterte Menschen, die sich freuen, wenn Du die Reihen ergänzt.
Wir sind das Orquesta maleta und spielen für Euch die Musik, außerdem zeigen wir Euch wie es geht. Spaß werdet Ihr auf jeden Fall haben.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Orkester Tshemodan sind
Heike Maurer (Klarinette),
Karen Harder (Saxophon oder Saxofon),
Anita Bardenbacher (Akkordeon),
Markus Milian (Klassische Gitarre & Tanzanleitung) und
Rudolf Harder (Helikon & Tanzanleitung)
Einfach vorbeikommen, ausprobieren und mitmachen. Voilà!
Kontakt/Info: Anita Bardenbacher [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 5 €
Veranstalter: Kofferfabrik Fürth
Fränkisch Tanzen und mehr
Bolga, Walzer, Hobberer, Dreher und mehr. Karin Bümlein und Steffi Zachmeier leiten an zu Rund- und Figurentänzen, mal paarweise, mal in Mehrpaaraufstellung. Die erste Stunde von 19-20h eignet sich mit Basics und Grundschritten besonders für Neulinge und Ungeübte, ab 20:15h werden Rundtanzkenntnisse vorausgesetzt und es geht kunterbunt durch Franken und andere tänzerische Welten. -> Die Tänze werden angeleitet. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Die beiden Einheiten können auch separat besucht werden. Anmeldung nicht erforderlich. Tanzpartner:in findet sich ggf. vor Ort.
Veranstalter: Steffi Zachmeier, Kulturwerkstadt Muggenhof, Stadt Nürnberg
Fränkisch Musizieren
Bolga, Walzer, Hobberer, Dreher und weitere Tänze aus Franken und sonstwoher. Von 19-20h üben wir ein paar Musikstücke ein, die wir danach für die Teilnehmer:innen von „Fränkisch Tanzen“ aufspielen. Es sind alle Instrumente willkommen. Vorkenntnisse sind von Vorteil. ?? Die Abende bauen nicht aufeinander auf und können einzeln besucht werden. Anmeldung nicht erforderlich, einfach mit dem Instrument vorbeikommen. Notendownload ist vorher möglich
Veranstalter: Steffi Zachmeier, Kulturwerkstadt Muggenhof, Stadt Nürnberg
30 Jahre Trio Collegio - Kulturcafe

Ab 14.30 gibts Kaffee und Kuchen, im Anschluss präsentiert Trio Collegio das Programm "Glesn & gspuit" mit Erzählungen von Ludwig Thoma und Wilhelm Diess. Bernhard Hilbich liest, zusammen mit Edith Hilbich und Roland Frank erklingt die passende Musik dazu.
Kontakt/Info: Dehnberger Hof Theater, 09123 954490 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 23 €, incl. Kuchen, Kaffee und Tee
Veranstalter: Dehnberger Hof Theater
Bergsingwochenende
Beim Singen und Jodeln den Alltag vergessen, das eigene Lieddepot mit neuen Schätzen füllen und bei einer Tour aufs Rangiswanger Horn den wunderbaren Blick auf die Allgäuer Alpen genießen. Wir wollen uns am mehrstimmigen Klang der Lieder berauschen und sie zusammen mit so manchem Jodler und Juchzer von Berggipfel zu Berggipfel schicken – ein Intensivwochenende fürs Singen und Jodeln.
Veranstalter: Forschungsstelle für Volksmusik in Schwaben
Sänger- & Musikantenstammtisch im Wirtshaus am Alten Markt
Mit den Sänger- und Musikantenstammtischen ruft das Salzburger Volksliedwerk zu lebendigem Singen und Musizieren im Gleichklang mit Geselligkeit an jenen Orten auf, die uns alle vereinen.
Als leidenschaftlicher Gastwirt und talentierter Musikant schafft Walter Bankhammer ein einladendes Ambiente für singende und musizierende Menschen.
Gemeinsam mit seiner Frau Monika lädt er herzlich zum neuen Sänger- und Musikantenstammtisch ins "Wirtshaus am Alten Markt" ein.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie unvergessliche Stunden voller Musik und Geselligkeit!
Kontakt/Info: Walter Bankhammer, Tel. +43 662 265382 [E-Mail]
Um die Organisation zu erleichtern, bittet die Familie Bankhammer alle Musikgruppen, sich im Vorfeld per E-Mail oder Telefon anzumelden.
Veranstalter: Wirtshaus am Alten Markt
Volkstanzfest Gerasdorf
Volkstanzgruppe Gerasdorf, Gäste Volkstanzgruppen
Familienmusik Pfleger
Kontakt/Info: Hedy Busch 06642081578 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 15 €
Veranstalter: VTG Gerasdorf