Donau Wald Jazz Kollektiv
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« ist ein Zusammenschluss regionaler Profimusikerinnen und -musiker, die im Bereich Jazz aktiv sind. Der Konzertabend »Jazz and more: Bavarian Jazz« wird gefördert vom bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie vom bayerischen Musikrat.
»Seit 2023 werden in ganz Bayern Projekte gefördert, die für Grenzgänge in Sachen Jazz stehen. Ziel ist es, Vorhaben zu unterstützen, die Brücken bauen, die neue Perspektiven eröffnen. [...] Dabei sollen Jazzinhalte auch einem nicht jazzaffinen Publikum nahegebracht werden und neue Spielmöglichkeiten für Jazz erschlossen werden.« So die Zielsetzung des bayerisch Musikrats.
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« freut sich, mit der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung einen Konzertort gefunden zu haben, der offen ist für Neues, andere musikalische Genre in seinen Räumlichkeiten willkommen heißt und so eine Verbindung zwischen diesen schafft. Das Publikum darf sich auf eine musikalische Reise durch die vielfältigen Stile der Jazzmusik freuen. Zwischen den Liedern erfahren sie Interessantes zum musikalischen und geschichtlichen Hintergrund der Jazz Songs. Das Publikum ist eingeladen Fragen zu stellen.
Am Abend des 16. Novembers erklingen in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung Songs aus dem »American Song Book« – besser bekannt als das »Realbook«. Die Repertoire Grundlage vieler Jazzmusiker. Wie auch in der Volksmusik üblich, sind es recht kurz gehaltene musikalische Themen, die von den Musizierenden interpretiert und variiert werden und über deren Akkordform Improvisationen stattfinden. Durch die einfach gehaltene musikalisch Struktur, lässt sich so ein Jazz-Standard gut auswendig lernen und gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern auf Jamsessions aufführen. Ein ähnliches Konzept, wie die Jam-Session in der Jazzmusik, findet in der »Volksmusikakademie in Bayern« regelmäßig unter dem Motto »FeierabendMusik« oder »GewölbeSitzweil« statt: Gemeinsames spontanes Musizieren innerhalb des musikalischen Genres der Volksmusik.
Michaela Gerl – Saxophonistin und Projektleiterin des »Donau Wald Jazz Kollektivs« – möchte hier eine Brücke schlagen, zwischen ihren musikalischen Wurzeln, die aus der Volksmusik kommen und ihrem heutigen musikalischen Wirkungsbereich – der Jazzmusik. Inspiriert von ihrer damaligen Saxophonlehrerin Tineke Postma, hat sie innerhalb ihres Bachelor-Konzerts in Osnabrück unter anderem bayerische Volkslieder jazzig arrangiert und konnte ihr Publikum für dieses Experiment begeistern. Auch am Konzertabend in Freyung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf das ein oder andere Schmankerl aus dem bayerischen Volksmusikgut freuen. Von der Band gekonnt verjazzt und veranschaulicht, wie sich ein volkstümliches Lied in einen Jazz-Song verwandeln lässt.
Freuen sie sich auf hochkarätig engagierte Musikerinnen und Musiker des »Donau Wald Jazz Kollektivs«, die mit ihrem musikalischen und pädagogischen Wirken den Jazz in Niederbayern erklingen lassen:
– Michaela Gerl (Saxophon und Projektleitung): Freischaffende Musikerin, Jazz-Saxophon, Musikpädagogin, Ensembleleiterin.
– Dorian Gollis (Kontrabass): Freischaffender Musiker, Komponist, Musikpädagoge, Multiinstrumentalist.
– Stefan Spatz (Schlagzeug): Freischaffender Musiker, Drums, Percussion, Body and Sound Facilitator, Musikpädagoge, Autor.
– Sven Ochsenbauer (Klavier): Freischaffender Musiker, Jazz-Piano, Komponist, Musikpädagoge.
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Eintritt: 17,50 €, ermäßigt: 15,00 €
Einlass: 17.15 Uhr | Beginn: 18.00 Uhr
Donau Wald Jazz Kollektiv
»Donau Wald Jazz Kollektiv«
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« ist ein Zusammenschluss regionaler Profimusikerinnen und -musiker, die im Bereich Jazz aktiv sind. Der Konzertabend »Jazz and more: Bavarian Jazz« wird gefördert vom bayerischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie vom bayerischen Musikrat.
»Seit 2023 werden in ganz Bayern Projekte gefördert, die für Grenzgänge in Sachen Jazz stehen. Ziel ist es, Vorhaben zu unterstützen, die Brücken bauen, die neue Perspektiven eröffnen. [...] Dabei sollen Jazzinhalte auch einem nicht jazzaffinen Publikum nahegebracht werden und neue Spielmöglichkeiten für Jazz erschlossen werden.« So die Zielsetzung des bayerisch Musikrats.
Das »Donau Wald Jazz Kollektiv« freut sich, mit der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung einen Konzertort gefunden zu haben, der offen ist für Neues, andere musikalische Genre in seinen Räumlichkeiten willkommen heißt und so eine Verbindung zwischen diesen schafft. Das Publikum darf sich auf eine musikalische Reise durch die vielfältigen Stile der Jazzmusik freuen. Zwischen den Liedern erfahren sie Interessantes zum musikalischen und geschichtlichen Hintergrund der Jazz Songs. Das Publikum ist eingeladen Fragen zu stellen.
Am Abend des 16. Novembers erklingen in der »Volksmusikakademie in Bayern« in Freyung Songs aus dem »American Song Book« – besser bekannt als das »Realbook«. Die Repertoire Grundlage vieler Jazzmusiker. Wie auch in der Volksmusik üblich, sind es recht kurz gehaltene musikalische Themen, die von den Musizierenden interpretiert und variiert werden und über deren Akkordform Improvisationen stattfinden. Durch die einfach gehaltene musikalisch Struktur, lässt sich so ein Jazz-Standard gut auswendig lernen und gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern auf Jamsessions aufführen. Ein ähnliches Konzept, wie die Jam-Session in der Jazzmusik, findet in der »Volksmusikakademie in Bayern« regelmäßig unter dem Motto »FeierabendMusik« oder »GewölbeSitzweil« statt: Gemeinsames spontanes Musizieren innerhalb des musikalischen Genres der Volksmusik.
Michaela Gerl – Saxophonistin und Projektleiterin des »Donau Wald Jazz Kollektivs« – möchte hier eine Brücke schlagen, zwischen ihren musikalischen Wurzeln, die aus der Volksmusik kommen und ihrem heutigen musikalischen Wirkungsbereich – der Jazzmusik. Inspiriert von ihrer damaligen Saxophonlehrerin Tineke Postma, hat sie innerhalb ihres Bachelor-Konzerts in Osnabrück unter anderem bayerische Volkslieder jazzig arrangiert und konnte ihr Publikum für dieses Experiment begeistern. Auch am Konzertabend in Freyung dürfen sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf das ein oder andere Schmankerl aus dem bayerischen Volksmusikgut freuen. Von der Band gekonnt verjazzt und veranschaulicht, wie sich ein volkstümliches Lied in einen Jazz-Song verwandeln lässt.
Freuen sie sich auf hochkarätig engagierte Musikerinnen und Musiker des »Donau Wald Jazz Kollektivs«, die mit ihrem musikalischen und pädagogischen Wirken den Jazz in Niederbayern erklingen lassen:
– Michaela Gerl (Saxophon und Projektleitung): Freischaffende Musikerin, Jazz-Saxophon, Musikpädagogin, Ensembleleiterin.
– Dorian Gollis (Kontrabass): Freischaffender Musiker, Komponist, Musikpädagoge, Multiinstrumentalist.
– Stefan Spatz (Schlagzeug): Freischaffender Musiker, Drums, Percussion, Body and Sound Facilitator, Musikpädagoge, Autor.
– Sven Ochsenbauer (Klavier): Freischaffender Musiker, Jazz-Piano, Komponist, Musikpädagoge.
Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Eintritt: 17,50 €, ermäßigt: 15,00 €
Einlass: 17.15 Uhr | Beginn: 18.00 Uhr.
Singen mit Nicola - Einfach jodeln
Singen mit Nicola - Einfach jodeln
Tanke frische Lebensfreude durch deine eigene Stimme – klinge und schwinge!
Vorsingen & Nachsingen: Zuerst die Hauptstimme, dann die zweite oder dritte Stimme von Jodlern aus dem schwäbischen und alpenländischen Raum. Im Vordergrund stehen die Freude und der Spaß am gemeinsamen, mehrstimmigen Gesang sowie der Aufbau eines Klangkörpers in der Gruppe.
Wann: 13. November 2025
Zeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Wo: Allgäu-Schwäbisches Musikmuseum Eglofs, Dorfplatz 3, 88260 Argenbühl – Eglofs
Um Anmeldung wird gebeten!!
Kontakt/Info: +43 6642329321 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 18 €
Veranstalter: Benzbewegt
Volkstanzübungsabend Maximilian Kolbe
Im Volkstanzkreis Maximilian Kolbe werden unter der Leitung von Max Dillinger alpenländische, norddeutsche sowie internationale Volkstänze geübt, jeden 1. und 3. Montag im Monat (auch während der Ferien) von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.
Volkstänze: alpenländisch, norddeutsch und aus aller Welt.
Veranstalter: Volkstanzkreis Maximilian Kolbe
SINGA im FRAUNHOFER mit Hermann Geyer
"Ist einer ausgegangen zur Liab fürs Fensterlein"
„Ist einer ausgegangen ..."
November ist Zwischenzeit. Wie die Lyrik, so wissen auch die alten Lieder davon zu erzählen. Zwischen Spuren der Vergänglichkeit in unseren Leben, leuchtenden Tagen und Advent. Zwischen späten Nebeln und mitunter leise wärmender, tief stehender Sonne. Manch Begonnenem und manchem, das wir wohl nicht mehr erreichen werden. Da zieht es uns nach drinnen: wo wir zusammenkommen, näher zusammenrücken und uns spüren. Was nicht zuletzt beim Singen und Jodeln besonders gelingen kann ...
„Diandl, merk dir den Baam": Noch etwas von der Wärme des Sommers, und was sie dort erlebt haben, in die dunkleren Tage retten: der „narrische Bua" ist so gefangen in seiner Vision – „wachst im Winta bei 'n Schnee a rots Röserl auf d' Höh" – dass ihm unweigerlich entgeht, was im selben Moment – pfeilgrad vor seine Aug'n, wo nicht gar Lippen – auf ihn wartet ...
„Es ist so still geworden". In unsrer sich immer rasanter und um so rabiater drehenden 24/7-er-Welt, in der die leisen Töne immer mehr verlorenzugehen drohen, lohnt es sich, der Weisheit der Alten zu lauschen. Zwischen Tag und Nacht, Zeiten von Arbeit und Muße, von Geschäftigkeit, aber auch frei Sein, wussten sie wohl zu unterscheiden. Und vermutlich gehört auch solches Wissen und wie man es einsetzt zu den Geheimnissen unserer Lieder.
Die Zwischenzeit November changiert zwischen stillen Stunden, dem Überschwang beim Kathreintanz, der Lebensfreud' auch in kurzen Tagen. Dem wollen wir im Singen nachspüren.
„Offen für alle" ist gemeint wie gesagt: in lockerer Runde die Stimme frei rauslassen – und lieber einmal einen falschen Ton als ohne Leidenschaft singen! Lieder und Jodler werden vorgesungen, damit man sich gemeinsam leichter reinfinden kann. Dazu braucht es weder Dialekt, bayerische Wurzeln noch ein ‚Jodeldiplom'. Entscheidend ist Eure Lust zum Singen!
Herzliche Einladung!
Wir treffen uns jeweils am dritten Dienstag im Monat um 19.00 Uhr:
16. Dezember 2025: „Maria durch ein Dornwald ging"
20. Januar 2026: „Und a Schneewal hat 's abagschniebn"
17. Februar 2026 (Faschingsdienstag): „he wisch wisch, hoi bam bam"
17. März 2026: „Wann a warmer Wind kimmt"
21. April 2026: „Jetzt kimmt die schönste Zeit!"
Eintritt frei!
Rumpertibum - bayerisch-internationaler Volksmusiktreff
Alle Musizierfreudigen sind zur Session eingeladen – gespielt wird überlieferte Musik aus Bayern und aller Welt. Dabei stellen wir unseren „Zwiefachen des Monats" aus der Volksmusiksammlung des Bezirks Niederbayern vor, probieren gemeinsam schwungvolle Walzer, tänzelnde Polkas oder eine niederbayerische Arie aus und erleben, wie sie mit allerlei Instrumentarium klingen. Ob Geige, Harfe oder Flügelhorn, Saz oder Nyckelharpa – alle Instrumente sind willkommen, jeder kann mitmusizieren! Wir freuen uns über Mitspieler aller Kulturkreise und lernen neben bayerischer Volksmusik gerne Folk aus aller Welt kennen. Wer mag, bringt seine Lieblingsmelodien mit und wir versuchen, sie gemeinsam zu spielen. Wir musizieren auswendig, mit Mut zur Lücke, musikalisch-rumpelig. Auf einen fröhlichen gemeinsamen Musizierabend!
Leitung: Veronika Keglmaier, Bezirk Niederbayern/Kultur
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Musikantenstammtisch
A loggas zamakema ab hoibe achte auf d'Nacht. Zum singa, spuin und zuahorcha. 's ko kema wea mog und Zeit hod. Einladen dean d' Volksmusikfreunde Geisenbrunn e.V.
Der Geisenbrunner „Sänger- und Musikantenstammtisch" ist weit über dem Landkreis Starnberg hinaus bekannt und wird von vielen Gesangs- und Volksmusikgruppen gern besucht. Zuhörer sind selbstverständlich bei freiem Eintritt herzlich willkommen. Musikanten-Stammtisch jeweils ab 19.30 Uhr. Weitere Infos siehe Veranstalter.
Sänger u. Musikanten bitte vorher anmelden!
Kontakt/Info: Sänger u. Musikanten bitte vorher anmelden! Tel.: 089-8418913 [E-Mail]
Eintritt frei
Veranstalter: Volksmusikfreunde Geisenbrunn