MiaSpuinOiz
MiaSpuinOiz spielt altes und (fast) alles; jedenfalls alles altes, das sie „in den Ohren haben“, also von traditioneller, urheberrechtsfreier Volksmusik bis hin zu Schlagern und Evergreens vornehmlich aus der Zeit von 1960 bis 1980. Genau hierfür steht die dialektale Wortschöpfung MiaSpuinOiz. …

Er und Sie Musi
Er und Sie, das sind Max Beer und Rosi Karger, singen und spielen seit 1998 mit wachsender Freude zusammen. Ihr Liedgut kommt aus allen Ecken der „echten“ Volksmusik; es reicht vom geistlichen Lied über die feinen (Liebes-)Lieder bis zum Wirtshauslied.
LandStreicher
Die LandStreicher spielen urfränkische Volxmusik zum Zuhören, Tanzen, Mitmachen. Zwei Geigen für mitreißende Melodien, eine Schlag-Gitarre für den „Drive“ und ein Kontrabass für die Tiefe. Dazu vier Mundwerke für freche, lustige und manchmal „dreggate“ Texte. In die urfränkische …

Familienmusik Fuchs
Seit 1979 musiziert Vater Franz Fuchs mit seinen Kindern, zunächst mit Gudrun und Gerhard. Da Gudrun bald heiratete, kam Günther dazu, vereinzelt auch sein Bruder Gerfried oder Großvater Franz Fuchs senior mit der C-Klarinette. Heute spielt die Familienmusik Fuchs meistens im Trio mit Klarinette …
84er Musi
Die drei Musikerinnen der 84er Musi lernten sich beim gemeinsamen Studium am Richard-Strauss-Konservatorium kennen. 2006 wurde die Gruppe in den Verein „Yehudi Menuhin- Live Music Now“ aufgenommen, der junge Künstler fördert und Konzerte in sozialen Einrichtungen veranstaltet. Der Name der …

Fasanerieer Raffelemusi
Im Frühjahr 1983 wurde die Fasanerieer Raffelemusi als Duo mit Raffele und Gitarre gegründet. Für ihre Besetzung mit 2 Raffele und Gitarre, zu der sie sich im November 1985 formierten, überließ ihnen der bekannte Scherrzither-Spieler Max Schraudolph aus Oberstdorf einige seiner Stücke. Ihr …
Quetschensiggi und Bernd
Die zwei Musikanten, Quetschensiggi und Bernd, spielen Polkas, Walzer, Schlager, und Hits mit Steirischer Harmonika und Gitarre und singen dazu. Alles ohne Strom.
Die Hayner
Seit ihrem ersten Auftritt im Jahre 1978 haben sich Die Hayner vor allem in der hessischen Region einen Namen gemacht. Dies hat sie jedoch keinesfalls davon abgehalten, musikalische Abstecher nach Italien, Österreich, Frankreich, Holland oder Belgien zu unternehmen. Mit teils überlieferten, …
Schömberger Stubenmusik
Die Schömberger Stubenmusik ist eine im Jahre 1977 von Richard Wöhr gegründete Familienmusik, aktuell bestehend aus Stefan, Jürgen und Petra Wöhr, ergänzend hinzu kommen Julia und Marco Wöhr, sowie Jochen Volz (Gitarre).

Stubenmusik Berger
Robert, Josef, Christoph, Georg und Roland Berger bilden die Stubenmusik Berger. Fernab jeglicher Tourismusklischees pflegen die fünf Brüder eine Musiktradition, die typisch für das Mostviertel ist. Ohne auf moderne Rhythmen, Melodien oder Texte angewiesen zu sein, schaffen sie es, den Menschen …