Hie&då-2Xaung
Das Interesse, in einem gemischten Zweigesang, die es ja nicht gerade zum „Saufuadan“ gibt, zu singen, war der Beweggrund für Vater und Tochter, hin und wieder miteinander (auch öffentlich) aufzutreten. Liedgut: ausgefallene und weniger bekannte Lieder und Couplets aktuelle und traditionelle …

Bratl in da Rein - 3xaung
Drei gestandene Sänger und Musikanten aus dem Innviertel haben sich der Pflege des bodenständen Liedgutes verschrieben. In erster Linie sind dies lustige Lieder, Wirtshausgsangl, Couplets, semierotische Lieder und passende zeitkritische Gstanzl. Ihr Motto: „Wir singen, was mir spuin kinnan und …

Blecherne Sait’n
Oberpfälzer eigene Couplets, Musikkabarett und moderne Zithermusik mit Kulturpreis der Oberpfalz

d' Wadlbeißer
Etz geht's auf: GEMA-frei aufgespielt – zünftig gesungen – lustig getanzt – griabig zugehört

Peter W. Schmidt
Der Musikant und Sänger tritt seit 1968 öffentlich auf. Neben der Mitwirkung in verschiedenen Volksmusikgruppen war er auch immer solistisch aktiv. Sein Repertoire entstammt größtenteils dem oberpfälzisch-egerländischen Raum. Er freut sich, wenn man ihm zuhört; noch lieber ist es ihm …
d’ Lindnblejh
„Die Lindenblüten“: Die zwei Nachbarsbuben Dr. phil. Rüdiger Heimgärtner und Dipl. Verwaltungsmanager und Organisationsberater Stefan-Hans Standfest, die bereits seit frühester Jugend miteinander musizierten und auch von der ersten Klasse an gemeinsam zur Schule gingen, wurden etwas älter …
De 3 Andern
De 3 Andern sind eine musikalische Familie, die sich der echten, bodenständigen, unverfälschten, lustigen Volksmusik verschrieben hat. „Staad“ werden sie nur in der Weihnachtszeit. Ansonsten geht’s bei ihnen eigentlich immer recht lustig zu, d.h. bei ihren Liedern und Couplets kann, darf und …
Sauschneider
Berthold und Hannes sind seit ca. 5 Jahren ’zsammgsunga’ und bei verschiedenen Gstanzlsingen zu hören. Sie sind spezialisiert auf den Innviertler Landler mit seinen Gstanzln und Almerern (Jodler). Daneben werden Couplets und Wirtshauslieder sowie Zwoarerjodler gesungen. Immer wird auf einen …
Dreigesang Familie Schmid
Wie ist der Dreigesang Familie Schmid aus Donaustauf entstanden? Rein biologisch! Er besteht seit 1988. Den Ursprung der Gruppe legten die Geschwister Renate und Rosi Glas bereits 1963. Zusammen mit Rosis Mann Andreas Schmid traten sie ab 1977 als Dreigesang Schmid-Wittmann auf. 1988 stieg …
Bleechgfeech
Bleechgfeech – das sind vier junge Musikanten aus Deining im Landkreis Neumarkt.