MiaSpuinOiz
MiaSpuinOiz spielt altes und (fast) alles; jedenfalls alles altes, das sie „in den Ohren haben“, also von traditioneller, urheberrechtsfreier Volksmusik bis hin zu Schlagern und Evergreens vornehmlich aus der Zeit von 1960 bis 1980. Genau hierfür steht die dialektale Wortschöpfung MiaSpuinOiz. …

Zwigglmusi
Die Zwigglmusi spielt & singt traditionelle, handgemachte Volksmusik. Mehrere Zufälle brachten sie im „Geburtsjahr“ 2011 zusammen. Sie stammen aus dem Großraum Ingolstadt.

Pulverriedl-Musi
Im Jahre 1990 haben die Geschwister Reinhard und Birgit Gusenbauer die Pulverriedl-Musi ins Leben gerufen. Der Pulverriedl ist der „Hausberg“ = „Riedl“ der beiden, der den Namen seit dem Hausbau und dazugehörigen Sprengereien mit viel „Pulver“ der Eltern Gusenbauer trägt. Durch die …

Pulverriedl Geigenmusi
Die 25-Jahrfeier der Pulverriedl-Musi (Trio) wurde 2005 u.a. zum Debüt für die Pulverriedl Geigenmusi (Sextett). Durch Liebschaft und Nachwuchs freut sich die Gruppe heute über 3 Geigen, ein Akkordeon, Begleitgitarre und Kontrabass. Das Durchschnittsalter ist stark gesunken und der neue …
Soatnweis-blau
Was ergeben zwei mal zwei ehemalige Schulkameraden/innen, zwei Sandkastenfreundinnen drei Musikerinnen und zwei Ingenieure, eine Geige, ein Hackbrett, eine Zither, eine Harfe und ein Kontrabass, und das alles vereint in fünf Personen?Ganz einfach: A richtig guade Musi!

Derbolfinger Musikanten
Die Derbolfinger Musikanten wurden 1979 in Grünwald gegründet. Das Repertoire setzt sich aus echter bayerischer und alpenländischer Volxmusik, insbesondere Volkstanzmusik, zusammen. Die Stücke stammen aus alten Handschriften, der direkten Überlieferung oder von ihnen selbst und werden von ihnen …
LandStreicher
Die LandStreicher spielen urfränkische Volxmusik zum Zuhören, Tanzen, Mitmachen. Zwei Geigen für mitreißende Melodien, eine Schlag-Gitarre für den „Drive“ und ein Kontrabass für die Tiefe. Dazu vier Mundwerke für freche, lustige und manchmal „dreggate“ Texte. In die urfränkische …

84er Musi
Die drei Musikerinnen der 84er Musi lernten sich beim gemeinsamen Studium am Richard-Strauss-Konservatorium kennen. 2006 wurde die Gruppe in den Verein „Yehudi Menuhin- Live Music Now“ aufgenommen, der junge Künstler fördert und Konzerte in sozialen Einrichtungen veranstaltet. Der Name der …

Orkester Tshemodan
Das Orkester Tshemodan bittet zum Tanz

Quetschensiggi und Bernd
Die zwei Musikanten, Quetschensiggi und Bernd, spielen Polkas, Walzer, Schlager, und Hits mit Steirischer Harmonika und Gitarre und singen dazu. Alles ohne Strom.