d’ Auhäusler
Die Auhäusler, in der Mehrzahl „gstandene Innviertler“, spielen seit 1988 echte Volksmusik fetzig, weisig, subtil oder reißerisch in den verschiedensten Besetzungen hauptssächlich als Klarinettenmusi, Weisenbläser, Tanzlmusi, Volksmusiktrio, Saiten- oder Gitarrenmusi.Der Name d’ Auhäusler …

Pulverriedl-Musi
Im Jahre 1990 haben die Geschwister Reinhard und Birgit Gusenbauer die Pulverriedl-Musi ins Leben gerufen. Der Pulverriedl ist der „Hausberg“ = „Riedl“ der beiden, der den Namen seit dem Hausbau und dazugehörigen Sprengereien mit viel „Pulver“ der Eltern Gusenbauer trägt. Durch die …

Pulverriedl Geigenmusi
Die 25-Jahrfeier der Pulverriedl-Musi (Trio) wurde 2005 u.a. zum Debüt für die Pulverriedl Geigenmusi (Sextett). Durch Liebschaft und Nachwuchs freut sich die Gruppe heute über 3 Geigen, ein Akkordeon, Begleitgitarre und Kontrabass. Das Durchschnittsalter ist stark gesunken und der neue …
Steffis kleine Zachmusik
Die fränkisch-traditionelle Musik – auch Volksmusik genannt – hat auch im dritten Jahrtausend nichts von ihrer Kraft eingebüßt. Selbstbewusst steht sie neben anderen Musikrichtungen. Steffi Zachmeier ist mit diesen fränkischen Melodien im Ohr aufgewachsen und musiziert seit ihrer …
Salzkammergut Geigenmusi
Die Salzkammergut Geigenmusi ist seit vielen Jahren eine bewährte Musikgruppe in besagter Gegend. Mit zwei kleinen Rochaden an den Instrumenten – anstelle ihres treuen Urgesteins Gschwandtner Wigg („es muas eh a junges Bluat nachkemma” sagt der 87-jährige) tritt "Nachwuchs"– hat sich nun …

Innviertler Strudelgeiger
Die Innviertler Strudelgeiger sind vier Musikanten, die sich der echten Volksmusik verschrieben haben und mit verschiedenen Besetzungen und Gesang abwechslungsreiche Unterhaltung bieten. 2002 haben sie mit 2 Geigen und einem Akkordeon begonnen und seither ihr Repertoire um etliche Stücke …

Zither-Club Solnhofen
Der Zither-Club Solnhofen wurde 1992 wiederbelebt und spielt seitdem in Stubenmusi-Besetzung bei verschiedenen Anlässen in unterschiedlicher Besetzung. Neben der Zither erklingen Hackbrett, Gitarre und Kontrabass. Besonders gefragt ist die Musi bei religiösen Anlässen aber auch im Wirtshaus kommt …
Allgäuer Saitenmusik Andreas Gsoellpointner
Spielt bodenständige Volksmusik auf 2 Geigen (fallweise auch Zither) Gitarre und Kontrabass.
Die Worzelroder
Die Worzelroder spielen und singen im Duo, Trio oder Quartett fränkische, böhmische, bayerische Musik, alte Schlager und Jazz-Standards. Alle Musiker beherrschen mehrere Instrumente.
Hoamstanzer
Die Hoamstanzer sind 4 Musikanten, die seit 1992 gemeinsam musizieren. Zum Namen der Gruppe: das letzte Stückl, das spätabends (oder frühmorgens) vor dem Nachhausegehen gespielt wird (der „Außischmeisser“) wird in Südtirol „der Hoamstanzer“ genannt, daher der Name der Gruppe. Gespielt …