Kapelle Quetschnblech
Quetschn trifft Blech, Blasmusik mit Frauenquote, Volksmusik rockt und Jugend tanzt zwiefach, ob in Hinterdaxlfing oder München. Diese Gegensätze zu vereinen schafft nur eine Kapelle!

Flederwisch
Wir sind die Stubenmusik Flederwisch und spielen und singen für Sie original bairisch/waidlerisch gmüatlich.
Alte Rathaus-Musi
Im Gasthaus Zum Alten Rathaus hatte die Gruppe im Jahr 1990 ihren ersten Auftritt - daher der Name. Die fünf Musiker, die auch in anderen Musikgruppen aktiv sind, haben sich beim Musizieren kennengelernt.
Altdorfer Sait'n Musi
Die Altdorfer Sait'n Musi besteht seit Ende der 1970er Jahre. Die drei Frauen Christl (Gitarre), Jola (Zither) und Lisbeth (Hackbrett) lernten sich 1977 kennen und stellten dabei ihre gemeinsamen musikalischen Interessen fest. Im gleichen Jahr folgt der erste musikalische Auftritt bei einer …
Stubenmusik Berger
Robert, Josef, Christoph, Georg und Roland Berger bilden die Stubenmusik Berger. Fernab jeglicher Tourismusklischees pflegen die fünf Brüder eine Musiktradition, die typisch für das Mostviertel ist. Ohne auf moderne Rhythmen, Melodien oder Texte angewiesen zu sein, schaffen sie es, den Menschen …
Omende Oade
Omende Oade (= Damen Duo in der Wiener Musikantensprache) hat sich auf jene Lieder spezialisiert, die der Wienermusik-Spezialist Ernst Weber als „Volkslieder in/aus Wien" bezeichnet. Nicola Benz (Gesang & Violine) und Katharina Metzner (Harfe & Gesang) interpretieren diese in der spezifischen …
D’ Waidler Musi
In den mehr als 15 Jahren ihres Bestehens hat sich die D’ Waidler Musi einen unverwechselbaren Ruf erworben und gilt heute als eine der bekanntesten Volksmusik Ensembles aus dem Bayerischen Wald.

Schankpartie
Die Zutaten der Schankpartie sind: zwei Geigen, Harmonika, Kontrabass, drei Frauenstimmen, eine Allgäuerin (Nicola Benz), eine Burgenländerin (Magdalena Pfaffeneder), eine Wienerin (Else Schmidt) und ein Wiener (Williblad Rosner), Spielfreude und Spontanität, Heurigenkeller in Dornbach mit einer …
Iris Valin
Iris Valin ist seit 1977 Berufsmusikerin, bis 1993 in Paris, seit 1994 in Finnland, und spielt/singt neben internationalen Evergreens vor allem deutsche, französische und finnische Volksmusik
Pongratz-Musi
Ein Name für eine Gruppe vom „I-o“, „Duo“ bis zum „Quintett“! Den Grundstock bilden Roland Pongratz mit Harfe bzw. Diatonische Harmonika und seine Frau Sonja Petersamer mit Zither, Hackbrett und Gitarre. Drumherum gesellen sich je nach Bedarf, d.h. nach Spielzweck und -anlass oder auch …