Pfeif’ ma oan

Pfeif' ma oan - Volksmusik-Tag für Schwegel und Okarina im Musikforum Blutenburg
Liebe Volksmusik-Freunde,
wir wollen euch ganz herzlich zu einem Musiziertag mit zwei nicht so bekannten Vertretern der "Hosensackinstrumente" einladen: Schwegelpfeife und Okarina.
Die Schwegelpfeife, eine klappenlose Holzquerflöte, fand ihre Verwendung vornehmlich in der Militärmusik seit dem 15. Jahrhundert, hat sich aber in einzelnen Region des Alpenraums auch als Volksmusikinstrument mit eigenen Spielweisen erhalten. Die Okarina, eine in der norditalienischen Emilia-Romagna im 19. Jahrhundert entwickelte Gefäßflöte aus Ton oder Porzellan, hat sich mittlerweile auch in der traditionellen Volksmusik etabliert.
An diesem Tag könnt ihr unter fachkundiger Anleitung erfahrener Referenten (Petra Böhm, Schwegel / Okarina • Eva Neuner, Okarina • Martin Lamprecht, Schwegel) beide Instrumente neu entdecken oder das eigene Können vertiefen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Musizieren, das wir in großer Runde gemütlich ausklingen lassen werden.
Kontakt/Info: Petra Böhm, 01590-3892153 / Martin Lamprecht, 0172-4160410 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 60 €, ermäßigt 35 €, Erwachsene: 60 € / Kinder u. Jugendliche unter 18 Jahren: 35 € Für Mitglieder / Schüler der Musikforums Blutenburg e.V. wird ein Kostennachlass von 10 € gewährt.
Veranstalter: Musikforum Blutenburg - Petra Böhm / Martin Lamprecht
Sommerfest des Steirischen Volksliedwerks

Das Leben zum Klingen bringen!
Ganz im Zeichen unseres Mottos veranstalten wir in Graz gemeinsam mit dem Volkskundemuseum ein Sommerfest mit Museumsführungen und natürlich jeder Menge Liedern und Volksmusik zum Mitsingen, Mitspielen, Mittanzen und Zuhören.
Einfach vorbeikommen und genießen!
Der Eintritt ist frei, für Getränke und Kulinarik ist gesorgt und es gibt ein Rahmenprogramm für Kinder.
25. Juni 2022, ab 13 Uhr
Volkskundemuseum Graz
Paulustorgasse 11
8010 Graz
Foto(c) Ulrike Rauch
Kontakt/Info: Steirisches Volksliedwerk, +43 (0)316 908635 [E-Mail]
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk
Opern-Soirßée mit dem Oratorienchor Schwandorf
Der Oratorienchor beschreitet anlässlich des Kulturfestes der Oberpfälzer neue Wege und stellt erstmals in seiner mehr als 20-jährigen Geschichte die Oper in den Fokus. Das Programm umfasst Chöre und Arien aus verschiedenen Opern der Musikgeschichte, von den Anfängen der Oper in der Barockzeit bis in die Hochblüte im 19. Jahrhundert.
Dabei wird der musikalische Bogen gespannt von Monteverdis „L'Orfeo" aus dem Jahr 1607 über Opern von Georg Friedrich Händel, Christoph Willibald Gluck, Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu Werken von Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti und Antonín Dvořák. Gesamtleitung: Wolfgang Kraus, Solist*innen: Manuela Falk (Sopran), Stefan Schneider (Tenor).
Es werden die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen gelten.
Karten unter: https://www.okticket.de/index.php?event_id=37318&startReset=ON&OLD_REFERER_SESSION=f51e264a2240e5e8bc46e259ca61db1d und über das Tourismusbüro Schwandorf (Tel.: 09431/45550)
Weitere Informationen zum Kulturfest unter: https://oberpfaelzerkulturbund.de/kulturfest-der-oberpfaelzer-bayerischer-nordgautag/
Kontakt/Info: [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 12 €, ermäßigt 8 €
Veranstalter: Oberpfälzer Kulturbund
Hoagarten
Veranstalter: Gemeinde Loiching
Sänger und Musiker: Adlkofener Geigenmusi, Andal und Steff, Vilsleit´n Musi, Duschlhof G´sang, Lamer Winkl Sänger
Sprecher: Hans Riederer
Einlass: 19.00 Uhr
Eintritt: 10 €
Volksmusik im Brunnenhof

Aufg´spuit: Diesmal mit den 4 Heuberg Boarischen.
Mit Bewirtung!
Open Air Veranstaltung, die meisten Plätze sind überdacht.
Kontakt/Info: AIB-KUR GmbH & Co. KG, Tel. 08061-90800 [E-Mail]
Eintritt frei!
Veranstalter: AIB-KUR GmbH & Co. KG
Tanzkurs für Kocherlball
Leitung: Tanzmeister Konrad Meindl
Anmeldung erwünscht unter 08734 535 (Michael Worschek)
Alphorn- und Weisenbläserkurs

Archaischer Klang in vielerlei Gestalt
Auch heuer bieten wir wieder zwei Musizierformen an:
Alphornspielen und Weisenblasen.
Mit unseren beiden Referenten haben wir zwei Experten dafür gefunden.
Der Alphornkurs wird ab 12 Teilnehmern in eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe geteilt. Gespielt wird dabei mit Alphörnern in F, Leihinstrumente stehen zur Verfügung. Beim Weisenbläserkurs sind alle Blechblasinstrumente willkommen. Notenkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Inhalte Alphorn:
- Training der bläserischen Grundlagen
- Einstudieren von Stücken
- Stilistik & Eigenheiten des traditionellen Alphornspiels
- Das Alphorn in unterschiedlichen Musikstilen
- Zusatzangebot: Didgeridootechnik auf dem Alphorn
Inhalte Weisenbläser:
- Einblasübungen & bläserische Grundlagen
- Stilistik des Weisenblasens
- Erarbeitung verschiedener Weisen (einzeln oder in der Gruppe)
Mit: Franz Schüssele (Alphorn)
Josef Fuchsberger (Weisenblasen)
Datum: 12.–3. Juli 2022, Sa. 10 Uhr–So. ca. 14 Uhr
Ort: Seminar- und Landhotel Häuserl im Wald, Familie Langanger, Gersdorf 71, 8962 Mitterberg-St. Martin
Kosten: € 140,– (für Mitglieder*: € 115,–)
Frühbucher bis 31.3.: € 125,- (für Mitglieder € 105,-)
*Für Mitglieder des Blasmusikverbands gilt bei dieser Veranstaltung ebenfalls der Mitgliederpreis.
Anmeldeschluss ist der 29. Mai 2022
Quartier & Verpflegung sind selbst zu buchen:
Seminar- und Landhotel Häuserl im Wald, Familie Langanger,
Gersdorf 71, 8962 Mitterberg-St. Martin
03685/22280
hotel@haeuserlimwald.at
www.haeuserlimwald.at
Steirische KursteilnehmerInnen (Minderjährige, SchülerInnen und Studierende bis zum vollendeten 24. LJ) können um ein Volksmusikstipendium ansuchen.
Kontakt/Info: Steirisches Volksliedwerk, T: +43 (0)316 908635 [E-Mail]
(Eintritts-)Kosten: 140 €, ermäßigt 115 €, Kursgebühr, Ermäßigung für Mitglieder des Steir. Volksliedwerks. Frühbucher-Ermäßigungen bis 31.3.
Veranstalter: Steirisches Volksliedwerk
Alteglofsheimer Volksmusikseminare
Nach zweijähriger Pause laden wir wieder alle Musikantinnen und Musikanten im Juli in die Musikakademie zu den Altegofsheimer Semiaren für Streicher, Bordunmusik, Stubnmusik und Autoharp ein.
Das gemeinschaftliche Musizieren regionaler Lieder steht bei den Seminaren im Vordergrund. Am Samstag spielen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Schlossgaststätte zur Post in Alteglofsheim zum Volkstanz auf (soweit die dann gültigen Bestimmungen dies erlauben).
Für die Jüngsten ab 4 Jahre wird ein Kinderkurs angeboten. Erstmals haben wir mit Simone Lautenschlager auch eine Referentin speziell für gemischte Besetzungen mit Bläsern und Streichern dabei.