Pulverriedl-Musi
Im Jahre 1990 haben die Geschwister Reinhard und Birgit Gusenbauer die Pulverriedl-Musi ins Leben gerufen. Der Pulverriedl ist der „Hausberg“ = „Riedl“ der beiden, der den Namen seit dem Hausbau und dazugehörigen Sprengereien mit viel „Pulver“ der Eltern Gusenbauer trägt. Durch die …

Pulverriedl Geigenmusi
Die 25-Jahrfeier der Pulverriedl-Musi (Trio) wurde 2005 u.a. zum Debüt für die Pulverriedl Geigenmusi (Sextett). Durch Liebschaft und Nachwuchs freut sich die Gruppe heute über 3 Geigen, ein Akkordeon, Begleitgitarre und Kontrabass. Das Durchschnittsalter ist stark gesunken und der neue …
LandStreicher
Die LandStreicher spielen urfränkische Volxmusik zum Zuhören, Tanzen, Mitmachen. Zwei Geigen für mitreißende Melodien, eine Schlag-Gitarre für den „Drive“ und ein Kontrabass für die Tiefe. Dazu vier Mundwerke für freche, lustige und manchmal „dreggate“ Texte. In die urfränkische …

Blecherne Sait’n
Oberpfälzer eigene Couplets, Musikkabarett und moderne Zithermusik mit Kulturpreis der Oberpfalz

Regensburger Wirtshausmusikanten
Die Regensburger Wirtshausmusikanten spielen in der Besetzung Es - Klarinette, Trompete, Akkordeon, Tenorhorn und Tuba am Liebsten zum Tanz oder zur zünftigen Wirtshausgaudi auf. Alles ohne Strom und Verstärker und ohne Noten, dafür mit umso mehr Schwung und Humor. Die Spezialitäten dieser …

Rieder Männersextett
Das Rieder Männersextett besteht aus sechs stattlichen Innviertler Männer, instrumental begleitet von Gitarre oder Zither. Gegründet wurde die Gemeinschaft 2009. Ihr Hauptaugenmerk liegt in Auftritten bei Adventsingen und Maiandachten. Sie treten aber zu anderen Volks- und Brauchtumsanlässen …
d' Wadlbeißer
Etz geht's auf: GEMA-frei aufgespielt – zünftig gesungen – lustig getanzt – griabig zugehört

Orkester Tshemodan
Das Orkester Tshemodan bittet zum Tanz

Klezmaniaxx
Wie die jüdischen Blaskapellen in Osteuropa der 1920er spielen die Klezmaniaxx flotte, tanzbare Klezmerstücke. Schräge und ungehobelte Spielfreude ist seit August 1998 das Markenzeichen der Band. Sie bringen die jüdische Hochzeitsmusik wieder dorthin, wo Volksmusik einst hingehörte: Auf die …

Trio Collegio
Trio Collegio (gesprochen: Kollegio) besteht jetzt seit 30 Jahren. Der erste Auftritt erfolgte bei einem Konzert der Sing- u. Musikschule Neumarkt/Opf. am 28. April 1995 mit einem Concerto von Antonio Vivaldi. Dabei entstand der „lateinische“ Name. Im Lauf der Zeit erweiterte sich das Repertoire …
